Die Türkische Republik Nordzypern wird von keinem anderen Staat außer der Türkei anerkannt. Die Weltöffentlichkeit führt die Teilung Zyperns auf eine türkische „Militärinvasion“ im Sommer 1974 zurück. Aber dabei werden die Geschehnnisse der Jahre zuvor ausgeblendet. Genau diese werden hier schwerpunktmäßig behandelt. Der Konflikt um die Mittelmeerinsel soll aus türkischzyprischer Sicht vorgestellt werden. Dabei werden die jüngsten Entwicklungen bis 2018 berücksichtigt.
Uli Piller Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2016
Ein Blick auf Afrika
Ein Bildband
Der Bildband bietet faszinierende Eindrücke aus Südafrika, Namibia, Tansania und insbesondere Ruanda. Neben der visuellen Reise durch diese Länder unterstützt der Kauf jedes Exemplars eine Schule in Ruanda, indem ein Euro gespendet wird.
- 2006
Rauf Denktaş
- 264 Seiten
- 10 Lesestunden
Uli Piller: Uli Piller, Jahrgang 1979, ist seit 2001 als Ehrenamtlicher Vertreter Nordzyperns engagiert. Er kennt Nordzypern bestens und reist mehrmals jährlich dorthin. Piller hat es sich zur Aufgabe gemacht, den international „geächteten Teil“ Zyperns vorzustellen und die Sichtweise der Zyperntürken bekannter zu machen.
- 1999
Im Kreis reisen
- 292 Seiten
- 11 Lesestunden
Die drei Romane entfalten sich in unterschiedlichen Erzählsträngen, die alle ihren Ursprung an verschiedenen Orten haben. Gemeinsam ist ihnen das Ziel, auf der malerischen Insel Zypern zu enden. Die Geschichten erkunden die Schönheit und Vielfalt der Insel und verbinden persönliche Schicksale mit der einzigartigen Kultur und Landschaft Zyperns.
- 1997
Zypern, die ungelöste Krise
- 157 Seiten
- 6 Lesestunden