Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Georges Goedert

    Nietzsche, disciple de Dionysos
    Angst und Freude in sonnigem Vorfrühling
    Nietzsche der Überwinder Schopenhauers und des Mitleids
    Nietzsche und die Kultur - ein Beitrag zu Europa?
    • Ein Band mit sechzehn Aufsätzen, die sich, offen oder latent, mit der Frage beschäftigen, inwiefern Nietzsche, der sich einen „guten Europäer“ nannte und die Einigung Europas voraussah, uns verhilft, besser umzugehen mit den Problemen, denen die europäische Kultur heutzutage ausgesetzt ist. Seine Ansichten über Europa, sowohl in ihren unmittelbaren Äußerungen als auch mit ihrer Verwurzelung in den Hauptaspekten seines Philosophierens, werden untersucht und bewertet. Das Interesse ist somit ein doppeltes: Es wird nicht nur gefragt, wie Nietzsches Europa-Aphorismen, geprägt von Tatsachensinn und Utopie zugleich, auf gegenwärtig verbreitete Zustände hinweisen, sondern auch, wie seine Grundthematik, von der sie bis in ihre Widersprüchlichkeiten hinein durchdrungen sind, sowohl analytisch wie auch normativ betrachtet für den Aufbau Europas als einer politischen und kulturellen Gemeinschaft von Bedeutung ist. Zwar fühlt Nietzsche sich als ein verpflichteter Erbe des europäischen Geistes, doch sieht er in der Überwindung von dessen Dekadenz und Nihilismus die entscheidende Voraussetzung für wahren Fortschritt. Seine Vorstellung von einem aristokratischen Europa trägt progressive Züge. **** A volume with sixteen essays, openly or latently dealing with the question in how far Nietzsche, who called himself a “good European” can help us to come to terms with the problems European culture is facing nowadays. His views on Europe, both through their immediate statements and their rootedness in the main aspects of his philosophy, are being examined and assessed. The interest is thus a double one: we don’t simply ask how Nietzsche’s Europe Aphorisms, marked by realism and utopia, point to currently existing situations, but also how his basic topic, which his aphorisms are pervaded by even within their contradictions, is of great importance for the construction of Europe as a political and cultural community, both from an analytical and normartive point of view. Though Nietzsche considered himself as a committed heir of the European spirit, hew nevertheless senses the decisive condition for true progress in the overcoming of its decadence and nihilism. His concept of an aristocratic Europe bears progressive traits. Un volume comprenant seize dissertations qui, explicitement ou pour le moins d’une manière latente, portent sur la question de savoir combien Nietzsche – il s’est nommé lui-même un «bon Européen» et pronostiquait l’unification de l’Europe – peut nous aider à mieux aborder les problèmes auxquels, de nos jours, la culture européenne se voit exposée. Il importe certainement d’examiner et d’évaluer avec soin sa pensée sur l’Europe, aussi bien dans ses expressions directes que dans ses rapports avec les thèmes majeurs de sa philosophie. L’intérêt se situe ainsi à deux niveaux: nous ne demandons pas seulement de quelle manière les aphorismes de Nietzsche sur l’Europe, marqués à la fois de réalisme et d’utopisme, présagent notre situation actuelle, mais également comment, d’un point de vue analytique aussi bien que normatif, l’édification politique et culturelle de la communauté européenne peut tirer profit de la problématique fondamentale qui les pénètre jusque dans leurs contradictions. Nietzsche se dit tributaire de l’esprit européen, tout en considérant qu’il n’y a de progrès véritable que dans la mesure où seraient surmontés la décadence et le nihilisme dont il le voit empreint. Son idée d’une Europe aristocratique présente à sa façon un caractère progressiste.

      Nietzsche und die Kultur - ein Beitrag zu Europa?
    • Angst und Freude in sonnigem Vorfrühling

      Dubrovnik am Palmsonntag 1991

      Georges Goedert nimmt den Leser mit auf einen Morgenspaziergang durch das frühlingshafte Dubrovnik am Palmsonntag 1991. Von den Wällen streift der Blick über das glitzernde Meer, über stilvolle Bauwerke. Natur und Kunst bieten Anblicke, die im Gedächtnis bleiben. Doch die Ereignisse der vorausgehenden Tage erfüllen die Luft mit Das drohende Auseinanderbrechen der föderativen Republik Jugoslawiens, ein Mosaik mehrerer Nationen, bedroht auch die Schönheit Dubrovniks. Die Stadt scheint jedoch an diesem Palmsonntag in aller Ruhe fortzufahren, ihre beeindruckenden Festungswerke und architektonischen Reichtümer vor dem mit Sonne überfluteten Meer auszubreiten. Trotz der Ahnung kommender kriegerische Ereignisse, scheint die Bevölkerung gelassen.Georges Goedert beschreibt eindrucksvoll die Stimmung in der Stadt angesichts des Zerfalls des Vielvölkerstaats und verbindet seine Impressionen von der dalmatischen Küste mit einem ästhetischen Erfahrungsbericht über Religiosität.

      Angst und Freude in sonnigem Vorfrühling
    • La philosophie de Nietzsche s'offre à nous dans une diversité qui ne manque ni d'unité, ni de continuité. Les différentes oeuvres en marquent les étapes. Ce livre les présente dans l'ordre chronologique, proposant un examen critique qui approfondit leur contenu et compose progressivement une vue d'ensemble de cet itinéraire si incomparable à maints égards. "Premier philosophe tragique" et "dernier disciple du philosophe Dyonisos", Nietzsche a développé une sagesse à la fois tragique et dyonisienne, animée dès ses débuts d'une affirmation de la vie sous toutes ses formes.

      Nietzsche, disciple de Dionysos