Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Daniela Elsner

    Abc der klugen Lehrerin
    Deutsch- und Englischunterricht - empirisch betrachtet
    Zukunftsmodell Sozialgenossenschaft?
    Findefix, Englisch
    #climonomics
    Ausgebalanced
    • 2021

      Ausgebalanced

      Wie du alles unter einen Hut bekommst, was dir im Leben wichtig ist. Mit dem Tailor-your-Life-Prinzip (mit E-Book inside)

      3,7(3)Abgeben
      Ausgebalanced
    • 2021

      #climonomics

      Europäische Klimakonferenz mit Schüler*innen

      Der Konferenzreader enthält ein Konzept für die Simulation einer mehrsprachigen EU-Parlamentsdebatte zum Klimawandel. Rollenkarten ermöglichen den Lernenden, aus der Perspektive sowohl der im EU-Parlament ansässigen Fraktionen als auch von anderen Akteuren, die eine wichtige Rolle in der globalen Debatte zur Bekämpfung des Klimawandels einnehmen, zu argumentieren. Die Konferenz kann sowohl im Regelunterricht im Klassenverband als auch zu anderen Anlässen im größeren, auch schulübergreifenden Kontext durchgeführt werden. Das differenzierte Konzept ermöglicht zudem auch eine hybride oder digitale Durchführung, dank des mehrsprachigen Ansatzes auch mit Schulen außerhalb Deutschlands.

      #climonomics
    • 2015
    • 2015

      Kompetenzorientiert unterrichten in der Grundschule

      Englisch - 1. - 4. Schuljahr - Fachbuch mit Kopiervorlagen auf CD-ROM

      Damit kann man kompetenzorientiert unterrichten! Erprobte Tipps aus der Praxis und fertig ausgearbeitete Materialien nehmen der Lehrkraft viel Vorbereitungsarbeit ab. Die Aufgaben zum Entwickeln und Trainieren der Kompetenzen - sogenannte „gute Aufgaben“ - können ganz leicht mit der Klasse nachvollzogen werden und lassen sich dabei sinnvoll in den Unterricht einbetten. Anschlussaufgaben sind ebenfalls enthalten.

      Kompetenzorientiert unterrichten in der Grundschule
    • 2015

      Der Band fokussiert Dimensionen des Triangulationskonzepts, theoretische Grundlagen sowie praktische Anwendungen in Untersuchungsdesigns der Fremdsprachenforschung. Er zeigt, wie rekonstruktive und interpretative Verfahren mit standardisierten quantitativen Methoden im Rahmen von Methoden-, Theorie-, Daten- oder Beobachtertriangulation verbunden werden.

      Triangulation in der Fremdsprachenforschung
    • 2014

      Der fünfte Band der „Papers of Excellence“ präsentiert herausragende empirische Abschlussarbeiten aus der Fachdidaktik Englisch, fokussiert auf „Multimodalität und Fremdsprachenlernen“. Im Zentrum steht ein aktuelles und komplexes Forschungsfeld, das den Unterricht mit multimodalen Textsorten wie Büchern, Comics, Postern, Hypertexten, Webquests, Podcasts, Blogs und Filmen behandelt. Der Umgang mit diesen Texten bringt neue didaktische Herausforderungen mit sich, da Lernende über weitreichendere Kompetenzen als die traditionellen Lese- und Schreibfertigkeiten verfügen müssen. Unterrichtsaktivitäten sollten darauf abzielen, dass Schülerinnen und Schüler verschiedene semiotische Codes erfassen und aus spezifischen kulturellen Kontexten lesen und interpretieren lernen. Die empirischen Untersuchungen bieten Einblicke in die Multimodalitätsforschung im fremdsprachlichen Unterricht und konzentrieren sich auf digitale Bilderbücher, Serious Games und Graphic Novels. Die Ergebnisse erweitern bestehende Forschungsergebnisse und bieten Ansatzpunkte für zukünftige Arbeiten. Zudem werden Möglichkeiten zum Einsatz multimodaler Textformen in der Schulpraxis diskutiert.

      Multimodalität und Fremdsprachenlernen
    • 2013

      Der Erwerb von Konstruktionen im Nachfeld

      Eine Analyse deutschsprachiger CHILDES-Daten

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Arbeit befasst sich zum einen mit der Frage, wie das Ende von deutschen Sätzen beschrieben werden kann, wo es anfängt und wo es aufhört. Zum anderen fragt sie danach, wie Kinder die Konstruktionen erwerben, die am Ende von Sätzen stehen. Auf Basis einer umfangreichen Korpusanalyse wird herausgestellt, dass Kinder sowohl Phrasen als auch Sätze im Nachfeld positionieren. Die phrasalen Elemente zeichnen sich zum Teil dadurch aus, dass sie verfestigte Strukturen darstellen, die ihre ursprüngliche Semantik verloren haben und im Diskurs eine bestimmte Funktion übernehmen. Beim Erwerb sententialer Elemente verlassen Kinder sich zu Beginn sehr stark auf verfestigte Einheiten. Die ersten komplexen Konstruktionen können daher nicht als Haupt-/Nebensatzgefüge analysiert werden.

      Der Erwerb von Konstruktionen im Nachfeld
    • 2012

      Mit dem dritten Band der „Papers of Excellence. Ausgewählte Arbeiten aus den Fachdidaktiken” werden exzellente empirisch angelegte Abschlussarbeiten aus der Anglistik und Germanistik sowie der Grundschulpädagogik präsentiert. Mit der thematischen Ausrichtung auf „Mehrsprachigkeit und Unterrichtsforschung“ steht ein bildungspolitisch aktuelles und wissenschaftlich komplexes Untersuchungsfeld im Zentrum dieses Buches. Die hier versammelten Beiträge geben Einblicke in ausgewählte Bereiche der Mehrsprachigkeitsforschung. Dazu gehören sowohl die individuellen Voraussetzungen, über die mehrsprachige Schülerinnen und Schüler verfügen als auch die professionellen Voraussetzungen der Lehrenden für einen Unterricht in sprachheterogenen Klassen. Darüber hinaus werden unterschiedliche Formen der Förderung sowie Modelle des bilingualen Unterrichts im Hinblick auf ihre Effektivität untersucht. Deutlich wird an den hier vorgestellten Studien, dass Mehrsprachigkeit durchaus im Fokus angehender Lehrkräfte ist; dennoch zeigt sich auch, dass noch viel Arbeit geleistet werden muss, bis Lehr- und Lerninhalte didaktisch und methodisch für ein mehrsprachiges Lernfeld optimal aufbereitet sind. Die vorliegenden Resultate diskutieren und erweitern aktuelle Forschungsergebnisse und liefern Anknüpfungspunkte für weitere Forschung und Umsetzungen in der Schulpraxis.

      Mehrsprachigkeit und Unterrichtsforschung
    • 2011

      Mit dem zweiten Band der „Papers of Excellence. Ausgewählte Arbeiten aus den Fachdidaktiken“ werden exzellente Masterarbeiten aus den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Sachunterricht präsentiert. Unter dem Signum „Grundschulunterricht erforschen - Kompetenzen, Methoden und Unterrichtsbeispiele“ verzahnen sich Empirie mit Didaktik und verdeutlichen somit die Notwendigkeit wissenschaftsorientierter Fachdidaktiken. Die Beiträge zeigen zudem, dass die Kompetenzdebatte Einzug in alle Fächer gehalten hat und dort im Hinblick auf eine Verortung zwischen Zielorientierung und Schülerorientierung thematisiert wird. Umso notwendiger erscheint es, den Zusammenhang zwischen Leistungsprofilen und Unterrichtsgestaltung durch empirische Erkenntnisse offen zu legen. Die Arbeiten der Studierenden schlagen eine solche Brücke, indem sie die Kompetenzen der Grundschüler als auch den Unterricht in den Blick nehmen und sind damit Beispiele guter Unterrichtsempirie.

      Grundschulunterricht erforschen.
    • 2010