Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Waldbauer

    Homo Saarlandicus ; was es heißt, ein Saarländer zu sein
    Urologie für Anfänger
    Schwarzer Humor
    Ruf ich beim Bestatter an, ist die Leitung tot
    Die Bestattungsmafia
    Lexikon der antisemitischen Klischees
    • ? Handeln wie ein Jud?.? Wer von uns hat diesen Spruch nicht schon einmal gehört? Oder: ? Der ... ist Jude, der würde noch seine Großmutter verkaufen.? Häufig auch: ? Das jüdische Kapital bestimmt, was in der internationalen Politik geschieht.? Für kein anderes Volk als das der Juden haben sich derart spezifische Klischees und Vorurteile herausgebildet, überliefert und gleichzeitig so weit verbreitet. Mit bemerkenswerter Hartnäckigkeit halten sie sich in den Köpfen der Menschen ? quer durch alle Schichten. Wie kam es zu solchen Vorurteilen? Wann und woraus sind sie entstanden? ? Das ? Lexikon der antisemitischen Klischees? dokumentiert die häufigsten Vorurteile der jüdischen Geschichte und stellt sie richtig. Aufgezeigt werden auch die historischen Gründe und Umstände, die zu ihrer Entstehung geführt haben. Dabei kommt Peter Waldbauer zu dem Schluss: ? Die Ursache dieser meist negativen Vorurteile ist fast immer antisemitischen Ursprungs ? befördert durch primitiven Aberglauben, Angst und Unwissenheit.? Das Buch eignet sich dank seiner leicht verständlichen, teils erzählenden Sprache für Erwachsene und Jugendliche.

      Lexikon der antisemitischen Klischees
    • Umsonst ist nur der Tod? Mafiöse Machenschaften und skandalöse Praktiken bestimmen das Bestattungsgewerbe. Peter Waldbauer, jahrelang selbst in der Branche tätig, klärt auf über die unseriösen Tricks der Bestatterfirmen. Er enthüllt die Missstände, die in deutschen Leichenhallen, bei Bestattungsunternehmen und auf Friedhöfen herrschen. Der Autor stellt dar, wie sich Staat, Firmen und Privatmenschen an den Hinterbliebenen bereichern, indem sie schamlos deren Gutgläubigkeit ausnützen. Mit Ratschlägen für Angehörige, wie man sich vor skrupellosen Bestattern schützen kann.

      Die Bestattungsmafia
    • Humor und Tod, passt das zusammen? Peter Waldbauer, ehemals Fachkraft im Bereich "Letzte Reise", Na klar! In keinem Job wird so laut gelacht wie in der Bestatterbranche - natürlich auch unter Niveau."Ruf ich beim Bestatter an, ist die Leitung tot" versammelt über 250 Sprüche, Witze, Grabsprüche und letzte Worte aus dem Bereich Schwarzer Humor. Das ist nicht immer jugendfrei und schon gar nicht politisch korrekt, aber dafür zum Totlachen ...

      Ruf ich beim Bestatter an, ist die Leitung tot
    • Humor ist, wenn man trotzdem lacht, wusste schon Otto Julius Bierbaum. Diese Witze-Sammlung ist makaber, böse, fies und dennoch lustig. Über 200 Witze für alle Liebhaber des schwarzen Humors. Treffen sich zwei Senioren. »Du, sag’ mal, gehst du auch zur Beerdigung von Heinz?« – »Nö – er kommt ja auch nicht zu meiner.« Sind Witze über den Tod und die häufig Involvierten – vom Arzt über den Pfarrer bis hin zum Bestatter – eigentlich angebracht? Die Vielzahl der makabren Erzählungen, in denen der schwarze Humor uns zum Lachen bringt, spricht eine deutliche Sprache. Fies und genial wird die Absurdität der menschlichen Existenz und erst recht ihres Endes in dieser Sammlung pointiert. Mit über 200 Witzen kommen Liebhaber des schwarzen Humors voll und ganz auf ihre Kosten.

      Schwarzer Humor
    • Patrick Wagner, ein 45-jähriger Wirtschaftslehrer, erlebt skurrile Abenteuer in der urologischen Ambulanz. Er muss sich mit körperlichen wie geistigen Problemen herumschlagen. Warum treibt ein kastaniengroßes Organ Männer in den Wahnsinn? Bedeutet Blut im Urin das Ende aller Tage? Was haben Blasenbeschwerden mit Mathe zu tun? Weshalb wird nach dem Katheterziehen die Differentialrechnung angewandt und wieso ist es hilfreich, während des Pinkelns die erste Ableitung zu bilden? Vor allem aber: welche Nachteile hat es, wenn man den Anordnungen der Schwester uneingeschränkt folgt? Darüberhinaus setzt sich Wagner mit dem Zustand in deutschen Notaufnahmen auseinander, mit der Arbeitsbelastung von Ärzten und Schwestern, mit der Rolle des Arztes in der Gesellschaft, mit dem richtigen Arzt-Patienten-Verhältnis, mit der Frage: gesetzlich oder privat versichert?, mit krankheitsverhütender Ernährung und Lebensweise sowie mit dem Thema Früherkennung. Er sinniert über die Vor- und Nachteile einer hightechbasierten Apparatemedizin und befürchtet, dass das klassische Anamnesegespräch zu kurz kommt. Er stöhnt über die juristisch perfekt ausgefeilten Aufklärungsbögen und erfährt die positiven Auswirkungen einer gelungen Integrationspoltik am eigenen Leib, da er mit deutsch-türkischen Medizinern die besten Erfahrungen macht.

      Urologie für Anfänger
    • Der Homo Saarlandicus lebt in dem kleinsten Flächenbundesland Deutschlands. Und mit der zweitkleinsten Einwohnerzahl im Bundeslandvergleich ist er eine fast schon seltene Spezies. Grund genug, ihm auf die Spur zu kommen und die 2.570 km2 Lebensraum unter die Lupe zu nehmen. In essayistischer Weise liefert Peter Waldbauer ein unterhaltsames Bekenntnis zum Saarland: Augenzwinkernd porträtiert er sowohl den gemeinen Saarländer und dessen Eigenheiten als auch Städte, Sprache, Gastronomie und den ganz normalen Alltag dort. Eine Pflichtlektüre für Saarländer und alle, die es ins Saarland zieht.

      Homo Saarlandicus ; was es heißt, ein Saarländer zu sein
    • Viele Menschen fühlen sich hilflos und sind überfordert, wenn sie die Bestattung eines Angehörigen in die Hand nehmen müssen. Denn manche Bestattungsunternehmen nutzen diese Hilf losig keit und die Trauer der Angehörigen aus. Der Ratgeber will in Bestattungsfragen sensibilisieren und zeigt konkret, wie sich Angehörige vor unseriösen Anbietern schützen und Betrugs- und Kostenfallen umgehen können. Das Buch enthält außerdem einen umfangreichen Serviceteil sowie ein ausführliches und kommentiertes Adress- und Webseitenverzeichnis.

      Der Bestattungsratgeber