Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Tina Schulz

    Der Nachvollzug der Möglichkeiten
    Prävention sexuellen Mißbrauchs
    Unzertrennlich
    Traumland
    • 2017

      Moderne Märchen im Einklang mit der Natur! „Traumland“ erzählt Geschichten für Groß und Klein und bringt dem Leser die Bedeutung von lebenden Wesen, Pflanzen und einem menschlichen Umgang auf liebevolle Weise näher. Die Welt ist so ein schöner Ort, wenn sie aus dem richtigen Blickwinkel betrachtet wird. Genießen Sie diese modernen Kurzgeschichten. Danach werden Sie und Ihre Kinder garantiert mit offenerem Blick und mehr Verständnis Ihrer Umgebung entgegentreten. Ein kleines Stückchen heile Welt lädt zum Entschleunigen ein ..

      Traumland
    • 2017

      Im Rahmen des Göttinger Therapieprojekts zur Prävention sexuellen Missbrauchs wurde ein ambulantes Therapieangebot für Personen entwickelt, die ein sexuelles Interesse an Kindern und/oder Jugendlichen an sich bemerken und dadurch ein erhöhtes Risiko für die Begehung von Straftaten aufweisen. Gruppen- und Einzeltherapie erfolgen nach einem kognitiv-verhaltenstherapeutischen Therapiekonzept, das den Fokus auf ein ressourcen- und bedürfnisorientiertes Vorgehen legt. Das Therapiemanual bietet einen detaillierten Aufbau und Empfehlungen für den Ablauf der einzelnen Therapiemodule sowie der Sitzungen. Mit umfangreichen Arbeitsblättern, Informationsmaterial und Flipchart-Mustervorlagen zum Download. Therapiemodule: 1 Veränderungsmotivation/Gruppenkonstitution • 2 Lebensgeschichte • 3 Risikofaktoren • 4 Opferempathie • 5 Tatszenario I • 6 Selbstwert • 7 Konsequenzen von Missbrauch • 8 Bindung & Intimität • 9 Umgang mit Emotionen und Problembewältigung • 10 Normative und deviante Sexualität • 11 Tatszenario II • 12 Rückfallvermeidungsplan • 13 Zukunftspläne

      Prävention sexuellen Mißbrauchs
    • 2015

      Unzertrennlich Manche Menschen sind einzeln gar nicht denkbar. Aufgrund ihrer eng miteinander verwobenen Schicksale und Lebenswelten sind sie unzertrennlich. Gerade Zwillinge besitzen oft eine ganz besondere Bindung, geprägt von Nähe und Rivalität. Der Tod reißt in solchen Fällen stets eine besonders tiefe Lücke – erst recht, wenn es sich um Mord handelt. Wenn das Band aber sehr stark ist, dann muss die Grenze zwischen Dies- und Jenseits nicht unüberbrückbar sein ... Ein wendungsreiches Kriminaldrama mit übersinnlichem Touch, psychologischer Tiefe und viel Gefühl. Spannung auf allen Ebenen!

      Unzertrennlich
    • 2005

      Tina Schulz beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit den Wegen der Rezeption von Kunst: Sie legt Fährten, spielt mit Versatzstücken und Vorwegnahmen, Objektzitaten, literarische Fiktionen und wissenschaftlicher Camouflage. Ihre Installationen bleiben ohne die teilnehmende Phantasie dies Betrachter unvollendet. Der Versuch einer Dechiffrierung führt jedoch nicht selten im Kreis. Eine Auflösung im Sinne eines veräußerten, autonomen Werkes wird nicht gegeben; im Verhältnis zwischen An- und Abwesenheit von Betrachter und Werkbehauptung benötigen und bedingen sich das Werk und die Varianten seiner Lesart wechselseitig. Der Betrachter wird sich seiner eigenen Position gewahr, die eben keine Außenposition sein kann. Die Dokumentation der 'Arbeiten Adaption' ( 2003), 'Bericht für eine Kommission' (2004) und 'Notizen aus dem OBS-Raum I-III' (2004-2005), wird ergänzt durch Texte von Beatrice von Bismarck und Julia Schäfer. Erscheint als Katalog der Einzelausstellung in der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig im September 2005. Tina Schulz (*1975) studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Mitbegründerin des Galerieprojekts LIGA in Berlin, das sie für ein Jahr leitete. Meisterschülerin bei Astrid Klein, künstlerische Assistentin der Fachklasse Medienkunst bei Prof. Helmut Mark an der HGB Leipzig. Tätigkeit als freie Autorin und Künstlerin. Preisträgerin des Sachsen LB Stipendiums 2004.

      Der Nachvollzug der Möglichkeiten