Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Paul Emil Flechsig

    Einige Bemerkungen über die Untersuchungsmethoden der Grosshirnrinde insbesondere des Menschen
    Die Lokalisation der geistigen Vorgänge
    Die Grenzen geistiger Gesundheit und Krankheit
    Plan des menschlichen Gehirns
    Gehirn und Seele
    Die Leitungsbahnen im Gehirn und Rückenmark des Menschen
    • 2016

      Die Grenzen geistiger Gesundheit und Krankheit

      Rede, gehalten zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Königs Albert von Sachsen am 23. April 1896

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Rede zur Feier des Geburtstags von König Albert von Sachsen thematisiert die komplexen Grenzen zwischen geistiger Gesundheit und Krankheit. Der Autor beleuchtet die gesellschaftlichen und medizinischen Aspekte dieser Thematik im historischen Kontext des späten 19. Jahrhunderts. Der hochwertige Nachdruck bietet einen Einblick in die damaligen Ansichten und Diskurse über psychische Gesundheit und deren Wahrnehmung in der Gesellschaft.

      Die Grenzen geistiger Gesundheit und Krankheit
    • 2016

      Gehirn und Seele

      Rede, gehalten am 31. Oktober 1894 in der Universitätskirche zu Leipzig

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Rede, gehalten am 31. Oktober 1894 in der Universitätskirche zu Leipzig, behandelt die komplexe Beziehung zwischen Gehirn und Seele. Der Autor beleuchtet philosophische und wissenschaftliche Perspektiven und reflektiert über die Wechselwirkungen zwischen körperlichen und geistigen Prozessen. Dieser unveränderte Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1896 bietet einen tiefen Einblick in die damaligen Denkansätze und bleibt bis heute relevant für die Diskussionen über das Verhältnis von Körper und Geist.

      Gehirn und Seele
    • 2016

      Die Leitungsbahnen im Gehirn und Rückenmark des Menschen

      auf Grund entwickelungsgeschichtlicher Untersuchungen

      • 444 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die Untersuchung der Leitungsbahnen im menschlichen Gehirn und Rückenmark basiert auf entwicklungsbiologischen Analysen und bietet einen tiefen Einblick in die anatomischen Strukturen. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1876 ermöglicht es, historische Erkenntnisse und Methoden der Neurowissenschaften zu entdecken und zu schätzen. Das Werk ist somit sowohl für Fachleute als auch für Interessierte von Bedeutung, die sich mit der Entwicklung und Funktion des Nervensystems auseinandersetzen möchten.

      Die Leitungsbahnen im Gehirn und Rückenmark des Menschen
    • 2016

      Die Lokalisation der geistigen Vorgänge

      insbesondere der Sinnesempfindungen des Menschen

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Untersuchung der Lokalisation geistiger Vorgänge, insbesondere der menschlichen Sinnesempfindungen, bietet einen tiefen Einblick in die Neurowissenschaften des 19. Jahrhunderts. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1896 ermöglicht es, historische Perspektiven und wissenschaftliche Ansätze zu entdecken, die die Grundlagen der modernen Psychologie und Physiologie beeinflusst haben. Leser können sich auf eine fundierte Analyse der Zusammenhänge zwischen Gehirn und Wahrnehmung freuen.

      Die Lokalisation der geistigen Vorgänge
    • 2016

      Plan des menschlichen Gehirns

      auf Grund eigener Untersuchungen

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Untersuchung des menschlichen Gehirns wird in dieser hochwertigen Nachdruckausgabe von 1883 detailliert behandelt. Der Autor stützt sich auf eigene Forschungen, um die komplexen Strukturen und Funktionen des Gehirns zu analysieren. Die Veröffentlichung bietet einen historischen Einblick in die damaligen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden der Neurowissenschaften. Leser erhalten somit nicht nur wertvolles Wissen über die Anatomie und Physiologie des Gehirns, sondern auch einen Eindruck von der Entwicklung der wissenschaftlichen Denkweise im 19. Jahrhundert.

      Plan des menschlichen Gehirns
    • 2006
    • 2006

      Der Psychiater Paul Emil Flechsig (1847-1929) gehörte zu den originellsten Hirnforschern seiner Zeit und ist einer der Väter der Neuroanatomie. Er studierte und wirkte in Leipzig – seit 1877 war er Professor am neu gegründeten Lehrstuhl für Psychiatrie, von 1884 bis 1921 Ordinarius für Psychiatrie. 1883 gründete er das „Hirnanatomische Laboratorium“, das in den 1970er Jahren in das „Paul-Flechsig-Institut“ überging. Nach ihm ist auch eine im Rückenmark liegende Nervenbahn 'Flechsigsches Bündel' benannt. Das vorliegende Buch ist eines der Grundlagenwerke der modernen Neurologie.

      Die Leitungsbahnen im Gehirn und Rückenmark des Menschen
    • 1905