Erstmals in kompletter deutscher Übersetzung: das ultimative Standardwerk über die Machtstrukturen der Welt. Lange Zeit war dieses Buch nur in einer stark gekürzten deutschen Version erhältlich. Jetzt liegt eine vollständige Übersetzung des Meisterwerks eines der bedeutendsten amerikanischen Historiker vor. In Tragödie und Hoffnung analysiert Carroll Quigley die Geschichte der Welt vom 19. Jahrhundert bis in die 1960er-Jahre. Das Ergebnis ist ein einzigartiges Werk, das die wechselseitige Beeinflussung wirtschaftlicher und geopolitischer Interessen mit beispielloser Genauigkeit darstellt und erklärt, wie eine geheime Machtelite die Entwicklung der modernen Welt beeinflusst hat. Quigley zeigt die Methoden auf, mit denen die „geheime Weltregierung“ an Einfluss gewann, und beleuchtet die Vorgänge wie kaum ein anderer. Er hatte über Jahrzehnte Einblick in die Unterlagen der Elite und war ein bedeutender Historiker, der an renommierten Universitäten lehrte, darunter Harvard und Princeton. Sein berühmtester Schüler war Bill Clinton. Quigley schrieb 20 Jahre an diesem Lebenswerk und unterstützt die meisten Ziele der geheimen Elite, kritisiert jedoch deren Geheimhaltung. Mit diesem Buch bringt er Licht ins Dunkel der verborgenen Machenschaften und ermöglicht Einblicke in die komplexen Machtstrukturen, die unsere Welt prägen. Lesen Sie dieses Buch, um die Welt mit anderen Augen zu sehen.
Carroll Quigley Bücher
Dieser amerikanische Historiker und Theoretiker beschäftigt sich mit der Evolution von Zivilisationen. Er ist bekannt für seine Lehrtätigkeit an der Georgetown University, seine akademischen Publikationen und seine Forschung über Geheimgesellschaften. Zuvor war er Dozent in Princeton und Harvard und beriet Regierungsstellen wie das US-Verteidigungsministerium. Seine Arbeit befasst sich eingehend mit der Entwicklung und den Strukturen von Gesellschaften.






Carroll Quigley, ein angesehener Professor an der Georgetown University und Lehrer in Princeton und Harvard, enthüllt in seinem bedeutenden Werk über das anglo-amerikanische Establishment die Macht und die Hintermänner einer „geheimen Weltregierung“. Dieses brisante Werk, das zu Lebzeiten des Historikers von keinem Verleger veröffentlicht wurde, ist nun erstmals vollständig ins Deutsche übersetzt. Quigley beschreibt den Aufstieg einer von Cecil Rhodes gegründeten Geheimgesellschaft, die erheblichen Einfluss auf die Politik Londons und später auf die Weltpolitik gewann. Der Zirkel, anfangs aus wenigen Männern bestehend, fand immer mehr Gleichgesinnte und erlangte schrittweise Macht über Gesellschaft und Geopolitik. Der Autor skizziert die Strukturen der Gruppe, nennt unverblümt Namen und enthüllt die Methoden, mit denen die Organisation die öffentliche Meinung manipulierte. Quigley bietet eine Tiefe und Genauigkeit, die in anderen historischen Werken nicht zu finden ist, und liefert Fakten, die von Mainstream-Historikern häufig verschwiegen werden. Dieses Meisterwerk zeigt konkret, wer die wahren Strippenzieher der Weltpolitik im 20. Jahrhundert waren – die Kriegstreiber, Profiteure und Entscheider über das Schicksal von Millionen Menschen und die Freiheit ganzer Völker.
Großbritannien hat Nazi-Deutschland aus eigenem Interesse stark gemacht, um es in den Krieg gegen die Sowjetunion zu treiben. Mit einer Mischung aus aktiver Förderung und freundlichem Desinteresse sah London zu, wie Hitler von 1935 bis 1939 ein Gebiet nach dem anderen dem Reich einverleibte: das Saarland, das Rheinland, Österreich, das Sudetenland und schließlich die „Resttschechei“. „Peace in our time“, versprach der britische Premier Chamberlain mit dieser Politik zu gewinnen; stattdessen öffnete er die Tür in einen furchtbaren Weltkrieg. Carroll Quigley war einer der interessantesten Historiker der USA. Er war Professor an der Universität von Georgetown und unter Anderem Lehrer des späteren Präsidenten Bill Clinton. Herausgeber und Übersetzer Andreas Bracher lebt als Historiker in Hamburg und Boston. „Die legendärste Vorlesung in Georgetown hielt Professor Carroll Quigley.“ (Bill Clinton über seinen Dozenten)
Carroll Quigley was a legendary teacher at the Georgetown School of Foreign Service. His course on the history of civilization was extraordinary in its scope and in its impact on students. Like the course, The Evolution of Civilizations is a comprehensive and perceptive look at the factors behind the rise and fall of civilizations. Quigley examines the application of scientific method to the social sciences, then establishes his historical hypotheses. He poses a division of culture into six levels from the abstract to the more concrete. He then tests those hypotheses by a detailed analysis of five major civilizations: the Mesopotamian, the Canaanite, the Minoan, the classical, and the Western. Quigley defines a civilization as "a producing society with an instrument of expansion." A civilization's decline is not inevitable but occurs when its instrument of expansion is transformed into an institution--that is, when social arrangements that meet real social needs are transformed into social institutions serving their own purposes regardless of real social needs.
Focusing on the intricate relationship between weapon systems and political stability, this posthumous manuscript by historian Carroll Quigley offers a comprehensive analysis grounded in his anthropological approach to history. After being largely inaccessible for over 30 years, the unabridged work presents Quigley's insights, building upon the themes explored in his earlier influential texts, "Tragedy and Hope" and "The Evolution of Civilizations." This publication invites readers to engage with Quigley's unique perspective on historical dynamics.
Highlighting the contributions of Professor Quigley, this compilation brings together his significant writings and lectures, aiming to shed light on his impact as a prominent American historian. While figures like Keynes and Friedman dominate discussions in economics, Quigley's insights have been largely overlooked. This collection serves to recognize his intellectual legacy and the relevance of his work in understanding historical contexts and economic thought.