Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Claire Horst

    Der weibliche Raum in der Migrationsliteratur
    Andere besser verstehen
    Wissensvermittlung in gemeinnützigen Vereinen
    Geschichten (er)zählen - aktivierendes kreatives Schreiben gegen Diskriminierung
    • Welche kreativen Methoden gibt es für die diskriminierungssensible Bildungsarbeit? Die Autorin stellt konkrete Übungen detailliert vor, mit denen verschiedene Formen von Diskriminierung bearbeitet werden können, etwa Rassismus, Homophobie und Klassismus. Dabei werden mögliche Einsatzfelder diskriminierungssensiblen kreativen Schreibens für Trainer_innen und Dozent_innen aufgezeigt sowie die wissenschaftlichen Grundlagen dieses Ansatzes vorgestellt.

      Geschichten (er)zählen - aktivierendes kreatives Schreiben gegen Diskriminierung
    • Wissensvermittlung in gemeinnützigen Vereinen

      Methoden und praktische Umsetzung

      Wissensvermittlung ist für Non-Profit-Organisationen von zentraler Bedeutung, da sie mit Spendern, Geldgebern und der Öffentlichkeit kommunizieren müssen. Es ist entscheidend, Anliegen klar und lebendig zu präsentieren, damit die gute Arbeit der Organisation auch wahrgenommen wird. Eine effektive externe Kommunikation sorgt dafür, dass das Engagement der Organisation bekannt wird. Ebenso wichtig ist die interne Wissensvermittlung, insbesondere in Einrichtungen mit ehrenamtlichen Mitarbeitern. Alle Teammitglieder müssen über den gleichen, aktuellen Wissensstand verfügen, unabhängig von ihren Einsatzzeiten oder Standorten. Da viele gemeinnützige Organisationen über begrenzte Budgets verfügen, ist es oft nicht möglich, externe Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Daher muss die Wissensvermittlung eigenständig konzipiert und organisiert werden. Die Expertin Claire Horst bietet in diesem Buch eine strukturierte Übersicht über verschiedene Anwendungsbereiche der Wissensvermittlung, von der Organisation externer Events und interner Workshops bis hin zu eigenen Publikationen und Ideenwerkstätten. Entdecken Sie mit Claire Horst, wie Sie Wissensvermittlung gewinnbringend für Ihre Organisation einsetzen können!

      Wissensvermittlung in gemeinnützigen Vereinen
    • „Aufschnappen statt einschnappen“- Wie Sie durch bessere interkulturelle Kompetenz erfolgreicher kommunizieren, vermittelt dieser Praxis-Leitfaden. Interkulturelle Kompetenz - das ist eine Fertigkeit, die immer mehr von uns allen erwartet wird. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Wer - vor allem beruflich - ins Ausland geht, muss auf jeden Fall ein solides und differenziertes Grundverständnis von der dortigen Kultur und den Gepflogenheiten mitbringen. Nur so lassen sich Konflikte vermeiden und eine konstruktive, reibungslose Kommunikation erzielen.

      Andere besser verstehen
    • Weit mehr als die Hälfte der Menschheit ist mehrsprachig oder lebt in einer mehrsprachigen Umgebung. Mehrsprachigkeit ist weltweit der Normalfall. Migrationsliteratur ist daher keine Nischenliteratur, sondern ein wichtiger Bestandteil der Gegenwartskultur. Migration eröffnet neue Räume. Welche Räume beschreibt die Migrationsliteratur? Das Buch vergleicht die Raumbilder in drei Romanen von Irena Brežna, Emine Sevgi Özdamar und Libuše Moníková. Die Autorinnen setzen sich mit Mechanismen der Ausgrenzung und Einschließung, der Zugehörigkeit und Fremdheit auseinander. Unter welchen Voraussetzungen ist eine selbstbestimmte Gestaltung des Raums möglich?

      Der weibliche Raum in der Migrationsliteratur