Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Melanie Berkl

    Der Sportunfall im Lichte des Strafrechts
    Personenstandsrecht
    • 2015

      Das Buch ist momentan vergriffen. Das Personenstandsrecht ist äußerst vielfältig und umfasst nicht nur originär personenstandsrechtliche Vorschriften, sondern auch Regelungen aus anderen Rechtsbereichen wie dem Familienrecht, Internationalen Privatrecht, Öffentlichen Namensrecht, Staatsangehörigkeitsrecht und Transsexuellenrecht. Das Handbuch stellt diese Regelungen systematisch und umfassend dar, erläutert sie und beleuchtet ihr Zusammenspiel im Personenstandsrecht. Übersichten, Praxisbeispiele und Muster sowie eine umfangreiche Fundstellen- und Quellensammlung erleichtern die Einordnung der jeweiligen Fragestellung. Für Standesbeamte und deren Aufsichtsbehörden bietet das Werk wertvolle praktische Arbeitshilfen. Auch für alle Berufsgruppen mit juristischem Hintergrund, die sich mit dem Personenstandsrecht befassen, ist es eine wertvolle Unterstützung. Aus der Perspektive des in der Verwaltung tätigen Juristen werden alle relevanten Gesichtspunkte detailliert behandelt, wodurch selbst komplexe Fragestellungen leicht eingeordnet und beantwortet werden können. Das Werk ergänzt bestehende Kommentarliteratur und Handbücher und ist somit auch als Lehr- und Nachschlagewerk während und nach der Ausbildung geeignet. Der Allgemeine Teil erläutert die Grundlagen der standesamtlichen Tätigkeit, während der Besondere Teil sich vertieft mit praktischen Fragen zur Führung der Personenstandsregister und den erforderlichen materiellen Grundl

      Personenstandsrecht
    • 2006

      Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage nach der strafrechtlichen Verantwortlichkeit fur die Folgen von Sportunfallen. Im Vordergrund der sportstrafrechtlichen Analyse steht die sportspezifische Wurdigung des strafrechtlichen Zurechnungszusammenhangs. Die Interessen aller an der Sportausubung beteiligten Personen wie Sportler, Trainer, Veranstalter, die sich zum Teil in eng geflochtenen Beziehungsstrukturen bewegen, konnen mit Hilfe des Eigenverantwortlichkeitsprinzips in einen gerechten Ausgleich gebracht werden. Differenziert wird sowohl hinsichtlich der verschiedenen Arten (Kontaktsport, Parallelsport, etc.) als auch der unterschiedlichen Formen der Sportausubung (Wettkampf, Training etc.).

      Der Sportunfall im Lichte des Strafrechts