Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulrike Itze

    Theologisieren in der Grundschule
    55 Lernspiele für Ethik, Religion und Philosophie
    Problemsituationen in der Grundschule
    Psalmen
    Literaturprojekt zu 'Die Zugmaus'
    Literaturprojekt zu 'Karni und Nickel oder Der große Krach'
    • Psalmen

      gestalten - erleben - verstehen (1. bis 4. Klasse)

      Mit Farben, Bewegungen, Klängen, Schriftsprache ... Psalmen begegnen! Diese ganzheitliche Vorgehensweise ermöglicht den Kindern individuelle, ihren Fähigkeiten entsprechende Zugänge, um die bildhaft verdichtete Sprache der Psalmen zu entschlüsseln. Dabei steht im Mittelpunkt, dass sie in den Psalmen Parallelen zu ihrer eigenen Lebenswirklichkeit entdecken und ihre Verstehensprozesse an eigenen Erfahrungen anknüpfen ("Existenzerschließender Religionsunterricht"). Dies ermöglicht eine ganzheitliche Wirklichkeitserschließung, eine Erweiterung des Symbolverständnisses sowie die Entwicklung einer Sprache für tragfähige Hoffnungsbilder. Die vielfältigen Inhalte, Materialien und Methoden zu sowohl einzelnen Psalmen als auch zum Psalter insgesamt zielen darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler selbstständig und handlungsorientiert arbeiten. Jede der sieben ausgearbeiteten Unterrichtseinheiten enthält eine kurze theologisch-didaktische Einführung, konkrete Tipps zur Vorbereitung und Durchführung sowie alle benötigten Kopiervorlagen.

      Psalmen
    • Kinder leben heute unter veränderten gesellschaftlichen Bedingungen. Ihre Probleme und Sorgen haben sich verschärft und erweitert. Kinder sind heute anders: Sie sind im positiven Sinne selbstbewusster und fordernder, oft aber auch grenzen- und regellos, ohne positive Orientierung, seelisches Gleichgewicht und erfüllte Zuversicht. In diesem Band werden Kinderprobleme in der emotionalen, kognitiven und sozialen Dimension vorgestellt und mögliche Problemlösungen aufgezeigt. Problemanalyse und Problembewältigung stehen dabei in einem unmittelbaren Zusammenhang. Ausgewählte Problemsituationen werden im Theorie-Praxis-Transfer konkretisiert: Gewalt, Sexualisierte Gewalt, Trennung und Scheidung, Angst, Tod und Trauer, Einsamkeit, Lernprobleme, Teilleistungsstörungen, Keine Zeit (mehr haben), Armut, Fremdenfeindlichkeit, Alltagskonflikte, Disziplinstörungen, Motorische Unruhe. Ziel des Buches ist es, die Probleme der Kinder in den jeweiligen Situationen wahrzunehmen und zu verstehen. So ist es möglich, Antworten zu finden, um in der Unterrichtspraxis und Lebenswirklichkeit des Kindes adäquat zu handeln.

      Problemsituationen in der Grundschule
    • Mit diesen Vorschlägen lassen sich verschiedene religiöse, philosophische und ethische Lernsituationen im Spiel nachhaltig ergründen oder Lösungen finden. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt: Gott hat mir einen Namen gegebenWir hören in die StilleGott begleitet auf dem WegReden über Gott und die WeltZusammen geht es besserWir leben in Gottes SchöpfungWir nehmen AbschiedAlle Spiele und Übungen sind ohne große Vorbereitung schnell einsetzbar, pädagogisch durchdacht, kurz und präzise beschrieben.

      55 Lernspiele für Ethik, Religion und Philosophie
    • Kinderfragen nach Tod, Gott oder dem Lebensweg stellen Sie immer wieder vor große Herausforderungen, denn einfache und klare Antworten gibt es darauf nicht. Dieses Buch gibt Ihnen ein erprobtes Konzept an die Hand, das konkrete Handlungsschritte aufzeigt, um solchen Fragen angemessen zu begegnen. Es ermöglicht Ihnen, ein Lernbegleiter der Kinder zu werden. Gleichzeitig bietet es zu einer Auswahl an Kinderfragen konkrete Unterrichtseinheiten mit Tipps, Hinweisen, Ablaufplänen und allen benötigten Kopiervorlagen.

      Theologisieren in der Grundschule
    • Nur wenn Kinder frühzeitig lernen, mit ihren Ängsten umzugehen, können sie sich voll entfalten. Im Grundschulalter ist der Umgang mit Angst entscheidend für die Persönlichkeits- und Lernentwicklung. Das Buch benennt konkret die Ängste von Grundschulkindern und entwickelt einen pädagogischen sowie religionspädagogischen Ansatz für den (Religions-)Unterricht, der es Kindern ermöglicht, mit Angst zu leben. Durch einen symboldidaktischen Ansatz wird theoretisch aufgezeigt, wie Kinder existenzerschließende Symbole nutzen können, um Angst zu verstehen und als Teil ihrer Lebensrealität zu akzeptieren. Drei erprobte Unterrichtsbeispiele aus der Grundschule veranschaulichen, wie Kinder im Symboldrama ihre Ängste bearbeiten und ermutigende Impulse für ihre individuelle Lebenspraxis erhalten. Der Religionsunterricht wird so zu einem existenzerschließenden Ansatz, der den Kindern hilft, durch Symbole mit Angst umzugehen. Lehrerinnen und Lehrer können mit den Praxisbeispielen ihren Unterricht ganzheitlich gestalten, Ängste thematisieren und Vertrauen aufbauen. Dieser Band ist somit eine wichtige Grundlage für die Lehrerausbildung und -fortbildung.

      Kinderängsten in der Grundschule begegnen