Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

David Leitha

    Die Partikulogie - Grundlage für die Psychotherapie in einem geeinten Europa - Band 1
    Die Testgütekriterien im PKS-Test
    Das dem PKS-Test zugrunde liegende Konstrukt von "Persönlichkeit"Die Partikulogie - Grundlage für die Psychotherapie Band 5
    Verbale und zeichnerische Kreativität
    Die Partikulogie
    Salomon und Die Königin Von Saba
    • 2014

      Inhalt des König Salomon ist der Sohn Davids. Gott ist ihm Vater, und er ist ein Sohn von Gott. David ist schon gestorben. Er hat Salomon davon in Kenntnis gesetzt, was er machen darf, und was besser nicht; welche Männer im Reich eine potentielle Gefahr darstellen, und welche ihm gut gesinnt sein werden. Und er hat ihm mitgeteilt, dass Salomon den Tempel, die Wohnung des HERRN, bauen werde. Salomon baute mit viel Kunstgeschick, während in einem fernen Land eine Königin überlegt, wie sie in Israel einmarschieren und dabei Erfolg haben könnte. Das Buch ist eine Nachdichtung der israelischen Geschichte zur Zeit der Könige David und Salomon. Es ist in einer leicht lesbaren Form für Kinder ab 12 Jahren, als auch für den wissensdurstigen Erwachsenen, der gern Belletristik liest, geschrieben. Unter Bedacht einiger neuer wissenschaftlicher Kenntinsse über das Land, seine Vegetation, sowie die Herkunftmöglichkeiten der sagen-umwobenen Königin von Saba, entsteht mit diesem Buch ein Stück Literatur.

      Salomon und Die Königin Von Saba
    • 2012

      Die Theorie der Persönlichkeit bildet den Ausgangspunkt dieses Fachbuchs, das sich mit dem amerikanischen Selbstverständnis zu Beginn der Neuzeit und der Entwicklung einer Typenlehre beschäftigt. Der Autor beleuchtet die Entstehung der Persönlichkeitspsychologie in den USA und Europa und führt zur Theorie der "Persönlichkeitsskalen". Ein praktischer Teil widmet sich der Testkonstruktion, einschließlich Analysen, Konstruktvalidität und Faktorenanalyse, um Persönlichkeitsdimensionen zu erfassen. Abschließend wird auf das historische partikulogische Konstrukt eingegangen.

      Das dem PKS-Test zugrunde liegende Konstrukt von "Persönlichkeit"Die Partikulogie - Grundlage für die Psychotherapie Band 5
    • 2012

      Der PKS-Test wird eingehend auf seine Testgütekriterien untersucht, die aus fünf Haupt- und fünf Nebenkriterien bestehen. Die Ergebnisse der letzten Wiener Studie werden detailliert analysiert und dokumentiert, um die Erfüllung dieser Kriterien zu bewerten. Das Fachbuch bietet somit einen fundierten Einblick in die Intelligenz- und Lernpsychologie sowie die methodischen Aspekte der Testauswertung.

      Die Testgütekriterien im PKS-Test
    • 2012

      Verfahren zur Entdeckung Sozialer Repräsentationen

      Die Skalen der Persönlichkeit, ein Persönlichkeitstest zur Entdeckung von Sozialen Repräsentationen und das Beispiel der Denkschule, aus der die Vordenker des Irak-Kriegs unter George W. Bush hervorgingen

      Die Arbeit untersucht die Bedeutung sozialer Repräsentationen für die Persönlichkeitsdiagnostik. Sie beleuchtet, wie gesellschaftliche Vorstellungen und kollektive Wissensbestände das Verständnis individueller Persönlichkeiten beeinflussen können. Durch die Analyse relevanter Theorien und empirischer Befunde wird aufgezeigt, inwiefern soziale Repräsentationen als diagnostische Hilfsmittel in der Psychologie genutzt werden können. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen sozialen Kontexten und persönlichen Merkmalen.

      Verfahren zur Entdeckung Sozialer Repräsentationen
    • 2012

      Ratgeber im Taschenformat: Neue Formen der Intelligenz

      Forschung im Bereich Neue Formen der Intelligenz

      Das Buch beleuchtet die Herausforderungen bei der Messung von Intelligenz, insbesondere im Hinblick auf die Erkenntnis-Intelligenz, die sich schnell aus einmaligen Erfahrungen bildet. Es wird argumentiert, dass die herkömmlichen Testmethoden oft nicht das gesamte Spektrum menschlicher Intelligenz erfassen können. Ein neu eingeführter Begriff, die partikulogische Intelligenz, beschreibt einen Ansatz, der auf der Idee basiert, dass Intelligenz aus unzähligen kleinen, logischen Teilchen besteht. Die Autorin stellt die Frage, wie man eine Skala für diese komplexe, logische Intelligenz entwickeln kann, da Logik als absolut gilt und somit schwer messbar ist.

      Ratgeber im Taschenformat: Neue Formen der Intelligenz
    • 2012

      Der Text thematisiert die Neudefinition von Lebensqualität und psychischer Normalität im Kontext des Begriffs „Seele“ oder „Psyche“. Er argumentiert, dass ein gesundes Leben von einem korrekten Rechtsverständnis und einer toleranten Haltung im sozialen Umgang abhängt. Konflikte mit dem sozialen Umfeld können zu Leiden führen, wenn diese Grundlagen fehlen. Die Bedeutung einer ethischen Kultur und Wertorientierung wird hervorgehoben, während Kenntnisse der Neurowissenschaften als ergänzend, aber nicht zwingend erforderlich angesehen werden, um als gesundes Mitglied der Gesellschaft zu agieren.

      Die Kreativität des Individuums in der europäischen Rechtsstaatlichkeit aus partikulogischer Sicht
    • 2012

      Die Studienarbeit beschäftigt sich mit der partikulologischen Persönlichkeitsdiagnostik und beleuchtet deren Ansätze und Methoden im Kontext der Persönlichkeitspsychologie. Sie analysiert die Grundlagen und die Relevanz dieser Diagnostik für die psychologische Forschung und Praxis. Die Arbeit, verfasst an der Universität Wien, bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit den theoretischen und praktischen Aspekten der Partikulogik und deren Einfluss auf die Persönlichkeitsbewertung. Die hohe Note reflektiert die Qualität und Tiefe der Analyse.

      Die Skalen der Persönlichkeit. Ein Test zur Bestimmung sozialer Repräsentationen am Beispiel der Denkschule des Irak-Kriegs unter Georg W. Bush
    • 2012

      Das Buch analysiert die aktuellen Diskussionen über die Relevanz der christlichen Religion in der modernen Gesellschaft, insbesondere in christlich geprägten Ländern. Es beleuchtet die Strömungen innerhalb dieser religiösen Praktiken sowie deren soziokulturelle Kontexte. Zudem wird ein innovativer Ansatz zur Neukonzipierung einer fachübergreifenden Psychotherapierichtung vorgestellt, der auf der Mitgliedschaft in einer Usergroup basiert. Die Verbindung von Psychologie und Religion wird in einem neuen Licht betrachtet und bietet interessante Perspektiven für die psychotherapeutische Praxis.

      Diskussion der Partikulogen über die Relevanz von wissenschaftlichen Texten über hebräischen Schriften in der Bibel für die psychologische Forschung
    • 2012

      Die Untersuchung der Spiegelneuronen steht im Fokus dieses Fachbuchs, das sich kritisch mit deren Bedeutung in der Lernpsychologie und Intelligenzforschung auseinandersetzt. Es beleuchtet sowohl die potenziellen Vorteile als auch die Grenzen dieser neuronalen Mechanismen und hinterfragt deren Relevanz für das Verständnis menschlichen Verhaltens und Lernens. Durch eine fundierte Analyse werden zentrale Thesen und aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert, die zur Diskussion über die Rolle von Spiegelneuronen in der Psychologie anregen.

      Sinn und Unsinn der Erforschung von Spiegelneuronen
    • 2011

      Die Partikulogie beleuchtet die ursprüngliche Bedeutung des Begriffs "Methode" und hinterfragt die gängige Praxis, Störungsbilder durch diverse Methoden zu behandeln. Stattdessen zeigt die internationale Forschung, dass oft nur eine spezifische Behandlung zur signifikanten Linderung von Leidenszuständen führt. Die umfassenden Literaturauswertungen belegen die Wirksamkeit dieser Verfahren bei den entsprechenden Störungen. Zudem wird die Bedeutung der Methodik in der Therapie und deren Einfluss auf die Kompetenz der Fachkräfte thematisiert, um die Wertigkeit von Methoden kritisch zu reflektieren.

      Partikulogie als Maßnahme für ein geistesgeschichtlich stärkendes Wissenschaftsbewusstsein in der Psychologie und zur Kompensation ihres Image-Verlusts als Hilfswissenschaft - Band 4