Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sabrina Ebbersmeyer

    Sol et homo
    Emotional minds
    Ethik - Wissenschaft oder Lebenskunst?
    Der Briefwechsel zwischen Elisabeth von der Pfalz und René Descartes
    Sinnlichkeit und Vernunft
    Homo agens
    • 2015

      Angeregt durch die Lektüre von Descartes’ Meditationen suchte Elisabeth von der Pfalz (1618-1680) 1643 den brieflichen Kontakt zu dem berühmten Philosophen. Der sich über sechs Jahre, bis zum Tod Descartes’ im Februar 1650 erstreckende Briefwechsel fesselt durch philosophische Reflexionen wie durch persönliche Betrachtungen. Unter den 59 Briefen der Korrespondenz stammen 26 aus Elisabeths und 33 aus Descartes’ Feder. Der Briefwechsel ist zum einen bedeutsam für all jene, die sich für die Philosophie Descartes’ interessieren, insbesondere für das Verständnis vom Menschen als Körper-Geist-Einheit. Zum anderen dokumentiert er die philosophischen Überlegungen einer der gelehrtesten Frauen des 17. Jahrhunderts und belegt eindrucksvoll, auf welche Weise sich gebildete Frauen der Frühen Neuzeit in den philosophischen Diskurs einbringen konnten.

      Der Briefwechsel zwischen Elisabeth von der Pfalz und René Descartes
    • 2010

      Homo agens

      Studien zur Genese und Struktur frühhumanistischer Moralphilosophie

      Die Autorin analysiert die Entstehung und Struktur der frühhumanistischen Moralphilosophie und deren Überwindung der scholastischen Philosophie. Sie beleuchtet zentrale Denker wie Francesco Petrarca und Leonardo Bruni und diskutiert die anhaltende Relevanz ethischer Fragestellungen bis in die Neuzeit.

      Homo agens
    • 2002

      Sinnlichkeit und Vernunft

      Studien zur Rezeption und Transformation der Liebestheorie Platons in der Renaissance

      • 282 Seiten
      • 10 Lesestunden
      Sinnlichkeit und Vernunft