Sprache ist nicht nur Werkzeug und Abbild einer Wirklichkeit, sondern deren konstitutives Medium. In dieser Perspektive ist es konsequent, die Handlung „Sprache“ zu untersuchen, um zu Erkenntnissen darüber zu kommen, wie pädagogische Wissenschaften, Praxen, Organisationen und Professionen bzw. die internen und externen Beobachtungen all dessen beschaffen sind und operieren. In dem Band werden Funktionen und Leistungen von sprachtheoretischen Reflexionen ausgelotet, um derart weitere AuseinanderSetzungen mit dem Thema Sprache – das schließlich aktuell in vielen Wissenschaftsdisziplinen sowie in öffentlichen Diskursen intensiv beschäftigt – anzuregen und zu orientieren.
Ulrich Binder Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2023
»Irritation« in der Erziehungswissenschaft
Erscheinungsformen, Funktionen und Leistungen
Die Erziehungswissenschaft findet in Irritationen den Anlass für ihre Forschungen, setzt dann Irritationen in Forschungsprozessen ein und bringt schlussendlich Irritationen hervor. In diesem Buch wird mehrperspektivisch beobachtet, welche Arten von Irritationen als Anlass erziehungswissenschaftlicher Forschung zu beobachten und wie solche Irritationssondierungen, -nutzungen und -produktionen verfasst sind.
- 2022
Funktionen und Leistungen der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Internationale Positionierungen im Kontext der Wahrheit/Nützlichkeit-Frage
- 2021
Der Preis der Bildung
Dimensionen der Wertbestimmung schulischen Wissens
- 2020
Pädagogische Debatten
Themen, Strukturen und Öffentlichkeit
Wie tickt die Pädagogik? Wer das wissen will, muss sich ihren Debatten zuwenden. der Band zeigt, wie Themen in der Beobachtung von Umwelten und sich selbst erzeugt werden, wie speziell Debatten verlaufen und welche Konsequenzen das zeitigt. Diese Prozedere betreffen nicht nur die Pädagogik selbst: ihre Institutionen, Wissenschaften und Professionen, sondern auch andere Systeme. Die Debatten der Pädagogik sind nicht nur Ausdruck der internen Bearbeitung von gesamtgesellschaftlichen Problemlagen, sondern tragen ihrerseits zu den Problemdefinitionen einer Gesellschaft bei.
- 2020
Strukturwandel in der Erziehungswissenschaft
Theoretische Perspektiven und Befunde
Dass alles sich wandelt, immer und unaufhaltsam, ist zeittheoretisch ebenso trivial wie unstrittig. Wie sich dagegen Wandel empirisch erforschen und als ein bestimmter – z.B. als Strukturwandel – identifizieren lässt, ist eine voraussetzungsvolle sozialwissenschaftliche Frage. Vor ihr steht auch die erziehungswissenschaftliche Wissenschaftsforschung, wenn sie den epistemologischen und methodologischen Status, aber auch die organisatorischen Rahmenbedingungen erziehungswissenschaftlicher Wissensproduktion nicht nur empirisch erschließen, sondern auch als eine bestimmte Veränderung in der Zeit ausweisen möchte.
- 2020
Varlin als Zeichner
- 131 Seiten
- 5 Lesestunden
Varlin, 1900 in Zürich als Willy Guggenheim geboren und 1977 im bündnerischen Bondo verstorben, hat sich vor allem als Maler und Porträtist bekannter Persönlichkeiten wie Max Frisch, Friedrich Dürrenmatt oder Ernst Scheidegger und Hulda Zumsteg einen Namen gemacht. Sein zeichnerisches Schaffen hingegen blieb bisher weitgehend unbekannt. Skizzenbücher waren Varlins ständige Begleiter, in denen er seine Eindrücke festhielt und Bildkompositionen, Ausschnitte oder ungewöhnliche Blickwinkel erprobte. In den frühen Jahren entstanden akademische Studien und Aktzeichnungen, später sind es visuelle Satiren und Impressionen seiner Reisen, die sich in unzähligen Reisejournalen niederschlugen. Begleitet von zahlreichen Farbabbildungen nähern sich Ulrich Binders Texte dem grafischen Werk Varlins über dessen künstlerische Mittel, die von Feder und Kohle über Kugel- und Faserschreiber bis zu Servietten oder Kunstkatalogen als Träger seiner Zeichnungen reichen.
- 2018
Die Pädagogik stellt einen signifikanten Umschlagpunkt von Modernisierung dar. Der Sammelband vereint Studien, die untersuchen, • welche Rolle die wissenschaftliche und die praktische Pädagogik bei Modernisierungen spielen und • welchen Einfluss Modernisierungen auf die wissenschaftliche und die praktische Pädagogik haben. Dabei wird nicht von herkömmlichen modernisierungstheoretischen Konvergenz- und Linearitätsannahmen ausgegangen. Epistemologisch leitend ist der hybride Charakter von Modernisierung, der die wechselseitige Abhängigkeit von Pädagogik und Modernisierung durch und durch prägt.
- 2017
Die Ideen von Bildung, Öffentlichkeit und Demokratie sind seit der Aufklärung aufs Engste miteinander verwoben. In einer demokratisch verfassten Gesellschaft kommt der politischen Öffentlichkeit eine Schlüsselrolle zu, diese Öffentlichkeit verlangt wissende Bürgerinnen und Bürger, die kritikfähig sind und sich artikulieren können, und die Voraussetzung dafür sind Erziehung und Bildung. Die Öffentlichkeit der Aufklärung hat sich mehrfach gewandelt, zuletzt aufgrund medial-technischer Innovationen, die Wissen anders erzeugen und verbreiten. Die Frage ist, wie nun die kommunikativen Arenen der modernen Gesellschaft, die eine demokratische Selbstregulation gewährleisten, aussehen, und inwiefern das Bildung, Bildungspolitik, Bildungsorganisation und Bildungswissenschaft konfrontiert.