Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jürgen Mansel

    29. April 1955 – 7. März 2012
    Die Jugend von heute
    Generationen-Beziehungen, Austausch und Tradierung
    Armut im Jugendalter
    Angst vor Gewalt
    Zukunftsperspektiven Jugendlicher
    Theoriedefizite der Jugendforschung
    • 2013

      Ausgrenzungsdynamiken

      In welchen Lebenslagen Jugendliche Fremdgruppen abwerten

      • 305 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Das Buch bietet einen umfassenden Blick auf die vielfältigen Lebenslagen von Jugendlichen mit unterschiedlichen Hintergründen in Deutschland und darauf wie sich in diesen Lebenslagen abwertende Einstellungen entwickeln können. Die zentralen Fragen sind: Welche abwertenden Einstellungen gegenüber Fremdgruppen werden gezeigt und welche Einflussfaktoren begünstigen solche Einstellungen?

      Ausgrenzungsdynamiken
    • 2012

      Jugend und Arbeit

      • 306 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Arbeit ist ein zentraler Aspekt der Identitätsentwicklung. Erst mit dem Eintritt in das Erwerbsleben gilt die für die Jugendphase zentrale Entwicklungsaufgabe als erfolgreich bewältigt. Es stellt sich daher die Frage, in welchen Lebenssituationen Jugendliche in unterschiedlichen Statuspassagen und sozialen Milieus aufwachsen und wie sie ihre beruflichen Lebenssituationen und biografischen Perspektiven wahrnehmen und gestalten.

      Jugend und Arbeit
    • 2007

      Der Band untersucht die Auswirkungen der aktuellen Arbeitsmarktsituation und der veränderten Anforderungen auf die Identitätsentwicklung von Jugendlichen.

      Arbeit und Identität im Jugendalter
    • 2003

      Der Band untersucht die theoretischen Grundlagen und Konzeptualisierungen der Jugendforschung. Er lotet den Stand der Debatte aus und schärft das theoretische Profil sozialwissenschaftlicher Jugendforschung. In den Beiträgen wird die Breite und Vielfalt theoretischer Perspektiven deutlich, die im Kontext gegenwärtiger Jugendforschung einflussreich sind.

      Theoriedefizite der Jugendforschung
    • 2001

      Zukunftsperspektiven Jugendlicher

      • 316 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Jugendliche heute müssen sich bereits vor dem Eintritt in das Erwerbsleben darauf einstellen im Verlaufe ihres Lebens (mehrfach) von Arbeitslosigkeit und Armut betroffen zu sein. Angesichts dieser Sachlage stellt sich die Frage, wie Jugendliche selbst ihre Chancen und Risiken bewerten und in der Arbeitswelt, in ihrem öffentlichen Handeln, in ihrem sozialen und politischen Engagement, in ihren Lebensstilen und in der privaten Lebensführung mit diesen Herausforderungen und Bedrohungen umgehen.

      Zukunftsperspektiven Jugendlicher
    • 2001

      Angst vor Gewalt

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Über Jugendliche wird in den Medien primär im Zusammenhang mit deren Gewalthandlungen berichtet. Auf der Basis einer Befragung von Jugendlichen werden die Hintergründe für das Ausmaß von Kriminalitätsfurcht analysiert und auf der Grundlage stresstheoretischer Überlegungen die Folgen einer Viktimisierung für das emotionale und das somatische Wohlbefinden der Betroffenen untersucht. Auf Seiten jugendlicher Täter werden die biographischen Erfahrungen und die soziale Lebensbedingungen herausgearbeitet, die maßgeblich sind für das Ausmaß der Gewaltbereitschaft.

      Angst vor Gewalt
    • 1998

      Armut im Jugendalter

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Es ist unübersehbar, dass insbesondere Kinder und Jugendliche überdurchschnittlich häufig von Armut betroffen sind. Welche Konsequenzen dies für die individuelle Entwicklung hat, kann heute nur erahnt werden. Wichtige Sozialisationsschritte werden behindert, wenn hierzu kein Raum, kein Geld und keine soziale Unterstützung vorhanden sind. In diesem Band werden Prozesse sozialer Differenzierung, Auswirkungen von Armut auf die familiale Interaktion und die generativen Beziehungen, das psychosoziale Befinden und die Gesundheit untersucht und die Effekte von möglichen Moderatoren diskutiert.

      Armut im Jugendalter
    • 1998

      InhaltsverzeichnisKinderarmut — Armutsrisiko Kinder.- Ausmaß und Formen von Armut und sozialer Ungleichheit.- Die Entwicklung der relativen Einkommensarmut von Kindern in Deutschland 1990 bis 1995.- Die soziale Lage ostdeutscher Familien mit Kindern in den Jahren 1990 bis 1993.- Soziale Differenzwahrnehmungen ostdeutscher Kinder.- Aufwachsen in Zeiten gesellschaftlicher Umstrukturierung sozialer Räume. Ostdeutsche Bruchbiografien von Heranwachsenden im Kontext von Familie, Freizeit und sozialem Milieu.- Zur Sozialisation von Kindern und Jugendlichen der Stadt Magdeburg unter den Bedingungen sozialer und gesellschaftlicher Veränderungen. Der Anteil an Sozialhilfeempfängern und Reaktionen von Vertretern öffentlicher Einrichtungen.- Auswirkungen auf die familiale und schulische Sozialisation.- Aufwachsen in materieller Armut und sorgenbelastetem Familienklima. Konsequenzen für den Schulerfolg von Kindern am Beispiel des Übergangs in die Sekundarstufe I.- Risikolagen von Familien und ihre Auswirkungen auf Schulkinder.- Die Verschärfung der Reproduktion sozialer Ungleichheit durch Schule. Auswirkungen der Deregulierung des Schulsystems am Beispiel Englands und der USA.- Auswirkungen auf die Lebensqualität und die Gesundheit.- Verkehrssicherheit von Kindern in Abhängigkeit vom sozialen Umfeld.- Einkommensarmut von Kindern und subjektives Wohlbefinden. Bestandsaufnahme und weiterführende Analysen.- Armut macht krank — Reichtum erhält

      Armut und soziale Ungleichheit bei Kindern
    • 1997

      Zunehmend ergeben sich Probleme, die bislang funktionierenden Modelle sozialer Sicherung aufrechtzuerhalten. Demographische Verschiebungen zugunsten der älteren Bevölkerung im Zusammenspiel mit einem abnehmenden Wirtschaftswachstum und geringer Aufnahmekapazität des Arbeitsmarktes lassen Spannungen im Verhältnis der Generationen erwarten. Vor diesem Hintergrund befassen sich die Beiträge dieses Sammelbandes mit den Beziehungen der Generationen zueinander, den Austauschprozessen und intergenerationellen Tradierungen. Defizite allgemeiner ontogenetischer und sozialisationstheoretischer Betrachtungen werden konzeptionell reflektiert und empirisch durch Einbeziehung einer historischen Perspektive bearbeitet.

      Generationen-Beziehungen, Austausch und Tradierung