Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Daniel K. W. Trepsdorf

    Afrikanisches Alter Ego und europäischer Egoismus
    "Aufstand der Umlaute" und weshalb das Eszett (ɛsˈt͜sɛt) sich diesem anschloss!
    "Aufstand der Umlaute" und weshalb das Eszett sich diesem anschloss. Eine Geschichte vom Anderssein, über Freundschaft und das Entdecken von Gemeinsamkeiten
    • Klappentext: Was für eine Gemeinheit! Die Umlaute und das Eszett [ɛsˈt͜sɛt] werden von den anderen Buchstaben des Alphabets ganz fies ausgegrenzt. Niemand nimmt sie ernst, und kaum einer möchte mit ihnen befreundet sein. Ihr fragt euch, warum? ― Nun, weil sie keinen Platz im »Abc« gefunden haben! Das »bucklige ß« hat nicht einmal eine großbuchstabige Schwester. Darum müssen die Umlaute und das Eszett [ɛsˈt͜sɛt] im »Haus der Sprache« im feuchten, modrigen Keller wohnen und bekommen nur selten Besuch. Und wenn die Laster aus dem Land der Fantasie eintreffen, um Kisten mit wichtigen Buchstabenladungen abzuholen, gibt es nur wenige Bestellungen für das Eszett [ɛsˈt͜sɛt] und die Umlaute. Kein Wunder, dass sie traurig sind und in ihnen langsam die Wut hochkocht! Im magischen Urwald des Fantasielandes werden mit den Buchstaben aus den Ideen, Träumen und Gedanken der Menschen neue Wörter und Begriffe gebaut. Dieser Reichtum der Fantasie macht sowohl Kinder als auch große Leute glücklich. Die Vorstellungskraft lässt sie neue Dinge erfinden, Melodien komponieren, Bilder malen oder per Gedankenexpress in ferne Länder reisen. In den Umlauten und dem Eszett [ɛsˈt͜sɛt] reift der dämonische Plan heran, die anderen Buchstaben loszuwerden. Sie wollen selbst einmal in der ersten Reihe aller Schriftzeichen stehen! Doch ob es so eine gute Idee ist, das ganze Alphabet verschwinden zu lassen? Droht ohne das Abc nicht die Gefahr, dass sich das Dunkel der »Sprachlosigkeit« im Fantasieland ausbreitet? ― Schließlich finden die Buchstaben gemeinsam heraus, dass es schöner ist, miteinander zu leben. `Dass es wichtig ist, Verständnis für die Würde, die Bedürfnisse und für die Gefühle des anderen zu haben. Aber bis sie zu dieser Einsicht gelangen, erleben sie eine wahrhaftige Abenteuergeschichte! Daniel K. W. Trepsdorf (Text und Idee), Kirsten J. Lassig (Illustrationen): AUFSTAND DER UMLAUTE und weshalb das Eszett [ɛsˈt͜sɛt] sich diesem anschloss!, Eine Geschichte vom Anderssein, über Freundschaft und das Entdecken von Gemeinsamkeiten, Schwerin, Hamburg 2019.

      "Aufstand der Umlaute" und weshalb das Eszett (ɛsˈt͜sɛt) sich diesem anschloss!
    • Diese vergleichende Analyse leistet einen kulturhistorischen Beitrag zur Erforschung von Rassismus, Sozialdarwinismus und Fremdenfeindlichkeit in Europa während der modernen Kolonialexpansion, insbesondere in Bezug auf Afrika und dessen indigene Bevölkerung. Im Fokus stehen die Initialisierung, Konstruktion und Methoden der Verbreitung antiafrikanischer Imagologien um 1900. Der Autor interpretiert Entwicklungslinien, nationalpsychologische Impulse und rationalistische Antriebsfaktoren, die zur Verbreitung xenophober Denkstereotypen und biologistischer Aversionen im Bewusstsein von Briten und Deutschen beitrugen. Es wird aufgezeigt, wie transozeanische Vorstellungen, kommerzielle Enthusiasmen und die Integration des Exotischen in verschiedene Gesellschaftsmilieus eine ideologische Grundlage bildeten. Diese prägten neue Identitätskonzepte in den Industriestaaten. Die Auseinandersetzung mit dem 'wilden schwarzen Anderen' beeinflusste die politischen Leitmotive und weltanschaulichen Fixpunkte der Zeit erheblich. Die Analyse thematisiert auch die Selbst- und Fremdwahrnehmung der 'zivilisierten Kolonisatoren' sowie die Konsequenzen der Fremdendiffamierung in den afrikanischen Machtsphären. Fünf zentrale Themenfelder werden behandelt, darunter die diplomatischen Konflikte des deutsch-englischen Antagonismus und die sozialen Dynamiken im Alltag. Die Studie konzentriert sich auf die britischen und kaiserlichen Herrschaftsgebiete in Afr

      Afrikanisches Alter Ego und europäischer Egoismus