Die verschiedenen Formen der klinischen Angststörung – spezifische Phobie, Sozial- und Agoraphobie, das Paniksyndrom, die Zwangsstörung, die posttraumatische Belastungsreaktion und die generalisierte Angststörung – werden in Einzelkapiteln ausführlich beschrieben. Dem Abriss über diagnostische Merkmale folgt eine Beschreibung der ätiologischen Theorien mit Schwerpunkt auf den kognitiv-behavioralen Modellen. Die sich anschließende Darstellung der empirischen Befunde umfasst epidemiologische, psychologische und biologische Daten, wobei den selektiven Aufmerksamkeitsprozessen und ihrer beeinträchtigenden Wirkung auf kognitive Leistungen besonders Rechnung getragen wird. Auch körperliche Angstreaktionen, von vegetativen Anzeichen bis zu Befunden bildgebender Verfahren von Hirnprozessen, werden umfassend dargelegt. Die möglichen Behandlungsmethoden sind entsprechend ihrer klinischen Wirksamkeit für das jeweilige Syndrom ausgewählt. Breiten Raum nimmt die Beschreibung und Beurteilung einzelner therapeutischer Verfahren ein, verglichen wird auch die Effektstärke psychologischer Verfahren mit der medikamentöser Behandlungen. Zahlreiche Fallbeispiele und Abbildungen machen dieses umfassende Werk zu einem anschaulichen Überblick.
Gudrun Sartory Bücher




Schizophrenie ist eine psychische Erkrankung, die psychiatrische Behandlung erfordert, aber auch, wie in den letzten Jahrzehnten gezeigt werden konnte, durch psychologische Behandlung gebessert werden kann. Deshalb ist es entscheidend für Psychologen, die Grundlagen zum Krankheitsbild, die Modelle und die Therapieansätze zu verstehen, um die mehrgleisige Behandlung so zu integrieren, dass die Patienten und ihre soziale Umgebung die Krankheit optimal bewältigen können und stationäre Aufenthalte reduziert werden können. Klinische Psychologen haben einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis und der Behandlung dieser psychischen Störung geliefert, der in diesem Buch dargestellt ist. Gudrun Sartory, Professorin für klinische Psychologie, hat in ihrem Übersichtsbuch für die Ausbildung klinischer Psychologen diagnostisches und therapeutisches Grundwissen fachübergreifend zusammengefasst.
Zahnbehandlungsphobie
Fortschritte der Psychotherapie