Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marlen Arnold

    Strategiewechsel für eine nachhaltige Entwicklung
    Entwicklung von wissenschaftlichen Weiterbildungsprogrammen im MINT-Bereich
    Systemische Strukturaufstellungen in Beratung und Management
    • Systemische Strukturaufstellungen in Beratung und Management

      Das implizite und unbewusste Wissen für Entscheidungen aktivieren

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Dieses Buch bietet fundierte Einblicke in eine faszinierende neue Methode, mit der Systeme erfasst, abgebildet und erprobt werden können. Inhaltlicher Schwerpunkt sind betriebswirtschaftliche und organisationale Faktoren. Die Autorin beschreibt Entscheidungsherausforderungen in den Bereichen Individuum, Organisation und System. Sie zeigt verschiedene Aufstellungsformate für das systemische Arbeiten im Managementkontext. Neben der theoretischen Aufbereitung werden praktische Beispiele auf allen drei Ebenen (Person, Organisation und System) anschaulich dargestellt und visualisiert. Prägnante Bilder der Aufstellungen unterstützen das Verständnis und veranschaulichen, wo konkrete Nutzungspotenziale liegen.

      Systemische Strukturaufstellungen in Beratung und Management
    • Wie lassen sich Programme in der wissenschaftlichen Weiterbildung im MINT-Bereich für nicht-traditionelle Zielgruppen, die berufsbegleitend studieren möchten, etablieren? In 55 Beiträgen werden Einblicke in die Ergebnisse einer sechsjährigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit zur Etablierung wissenschaftlicher Weiterbildungsprogramme mit dem Schwerpunkt Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit gegeben. Entlang des gesamten Entwicklungsprozesses werden Aspekte von der Programmentwicklung über die Programmplanung bis hin zum Programmmanagement und einer nachhaltigen Implementierung theoretisch diskutiert und konkrete praktische UmSetzungen vorgestellt. Insbesondere wird dabei auf Instruktionsdesign und Bildungstechnologien, Qualitätsmanagement, Anrechnung von Kompetenzen und Qualifikationen sowie nachhaltige Verankerungen wissenschaftlicher Weiterbildung an Hochschulen eingegangen. Jede theoretische Erschließung ist von praxisorientierten Erfahrungen und bewährten Vorgehensweisen begleitet.

      Entwicklung von wissenschaftlichen Weiterbildungsprogrammen im MINT-Bereich
    • Strategiewechsel für eine nachhaltige Entwicklung

      Prozesse, Einflussfaktoren und Praxisbeispiele

      Nachhaltigkeitsbezogene unternehmerische Aktivitäten und strategische Veränderungen gewinnen zunehmend an Bedeutung, doch nachhaltige Strategiewechsel sind in wissenschaftlichen Analysen bisher unterbelichtet. Diese Arbeit verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, um Nachhaltigkeitspotenziale und unternehmerische Optionen für strategische Wandelprozesse zu beleuchten. Die Ansätze basieren auf evolutionären und systemischen Paradigmen und reflektieren den aktuellen Stand der Diskussion. Ein Beitrag zur Integration von prozessorientierten und inhaltsbezogenen Strömungen des Strategischen Managements wird geleistet. Theoretische Grundlagen bilden ressourcentheoretische Zugänge sowie Modelle dynamischer Fähigkeiten und strategischer Flexibilität, die unternehmerische Möglichkeiten und Grenzen für nachhaltige Strategiewechsel verdeutlichen. Unternehmenskulturelle Ansätze werden herangezogen, um den Einfluss kultureller Elemente auf nachhaltige Strategiewechsel zu erfassen und Interventionen aufzuzeigen. Praktisch untersucht die Autorin nachhaltigkeitsbezogene Strategiewechsel anhand von drei Unternehmensfallstudien, um Muster nachhaltigkeitsorientierter Aktivitäten und unterstützende Faktoren zu identifizieren. Die Ergebnisse zeigen, dass proaktive nachhaltige Strategiewechsel unterschiedliche Faktoren benötigen. Als Synthese der theoretischen Reflexion und Fallstudienanalyse wird ein Prozessmodell strategischen Handelns entwickelt

      Strategiewechsel für eine nachhaltige Entwicklung