Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Tilman Grammes

    10. Februar 1957
    Staatsbürgerkunde in der DDR
    Kommunikative Fachdidaktik
    Politikdidaktik und Sozialisationsforschung
    Die Gesellschaft aus der Schülerperspektive
    Unpolitischer Gesellschaftskundeunterricht?
    Sozialkundestunden
    • 2006

      Staatsbürgerkunde in der DDR

      • 558 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Wie sah der Unterrichtsalltag in der DDR aus? Der Band analysiert anhand von zahlreichen Dokumenten den Staatsbürgerkunde-Unterricht in der DDR. Die Ergebnisse sind von überraschender Bedeutung für den heutigen politischen Unterricht. Auch heute kann diese Auseinandersetzung mit Dokumenten des Kernfaches ideologischer Erziehung politische Pädagogen zur Konfrontation mit eigenen normativen Ansprüchen und ihren Umsetzungsproblemen werden.

      Staatsbürgerkunde in der DDR
    • 1998

      Kommunikative Fachdidaktik

      Politik — Geschichte — Recht — Wirtschaft

      • 860 Seiten
      • 31 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis(Kurzfassung).0. Einleitung.1. Unterrichtsanalyse: Künstliches Schulwissen.2. Fachdidaktisches Denken als Relationierung von Wissensformen.3. Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik.4. Wissensformen im Lernfeld Gesellschaft.5. Bilanz: Kommunikative Fachdidaktik als Theorie didaktischer Transformationen.6. Kommunikative Planungsdidaktik: Didaktik als Dramaturgie des Unterrichts.Ausführliches Inhaltsverzeichnis.Protokoll SPD-Parteitag 1969 (Auszug).Thematisches Verzeichnis der Referenzstunden und Szenen.Verzeichnis der Abbildungen.Sach- und Personenregister.

      Kommunikative Fachdidaktik
    • 1993
    • 1986

      Zentrale Ansätze der Politikdidaktik (Kerschensteiner, Wilhelm, Giesecke, Sutor, Christian, Schmiederer, Behrmann, Gagel) werden exemplarisch analysiert. Unter der Fragestellung nach dem Zusammenhang von Sozialisationslagen und didaktischen Handlungsspielräumen lassen die heterogenen, zwischen marxistischen und konservativen Positionen variierenden Ansätze überraschende Gemeinsamkeiten in didaktischen Grundfragen erkennen. Diese pragmatische Denktradition markiert gegenüber bisherigen Standpunktkontroversen nach dem Muster politischer Geographie ein fruchtbares forschungsleitendes Paradigma.

      Politikdidaktik und Sozialisationsforschung