Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Mark Butler

    Open Road: Notes on the wild & woolly journey of the 20-somethings (money included)
    Lion Hearted Love
    Climate Wars
    Would you like to play a game?
    Rollenspiele - Rollenbilder
    Das Spiel mit sich
    • 2014

      Was haben die unterschiedlichen Varianten der bizarren Erotik, der rekreative Konsum von Drogen und die Disziplinen des Hip-Hop gemeinsam? Sie sind alle populäre Techniken des Selbst, Praktiken, mit denen Individuen sich erzeugen sowie transformieren, und weisen alle eine spielerische Prägung auf. Während als Axiom antiker Selbsttechniken die Aufforderung zur 'Sorge um sich' rekonstruiert wurde und im Anschluss daran die ökonomisch geprägte 'Arbeit an sich' der Moderne herausgearbeitet wurde, beleuchtet dieses Buch das ästhetische Spiel mit sich, das sich gegenwärtig überall beobachten lässt. Das Modifizieren des Körpers, das Fetischisieren von Dingen und die Rituale des BDSM; die Einnahme von Cannabis, Kokain, Amphetamin und MDMA; Writing, DJing, Breaking und MCing – allen untersuchten Praktiken ist gemeinsam, dass es Spiele sind bei denen der Einsatz das Selbst ist. Im Vollzug dieser spielerischen Selbsttechniken geht das Subjekt verloren, um sich in veränderter Form wieder zu gewinnen. Dies gilt, egal ob es sich um eine riskante Zurschaustellung von Leidenschaften handelt, um ein waghalsiges Spiel mit dem eigenen elektrochemischen Haushalt, oder um eine wettkämpferische Selbstbehauptung aus einer prekären Situation heraus.

      Das Spiel mit sich
    • 2011

      Rollen, Akteure, Bühnen, Skripte – ein Blick auf die Bildlichkeit dieser Begriffe offenbart uns die Gesellschaft als Theater. Wir alle sind Akteure unterschiedlicher kultureller, sozialer und biologischer Rollen. Die Kunst thematisiert gerade die problematischen Reibungsflächen und Bruchstellen zwischen Rolle und Akteur. Sie reflektiert unser Bedürfnis, hinter die Maske zu schauen, wo wir glauben 'authentische' Menschen zu erwarten. Von den paraphrasierten 'tableaux vivants' des 19. Jahrhunderts bis hin zum zeitgenössischen Computerspiel präsentiert dieser einzigartige Band in über 300 Farbabbildungen eine Bandbreite an Rollenspielen in der Kunst. Das frühe fotografische Selbstporträt Hippolyte Bayards als Ertrunkener und Selbstmörder, die Aufnahmen von Marcel Duchamps weiblichem Alter Ego 'Rrose Sélavy' oder Julika Rudelius‘ Video junger Männer, die in die Tricks und Kniffe der Macht der politischen Rede eingeführt werden: Sie alle verbindet das performative Spiel mit Rollenbildern. Es können Rollen sein, die im Selbstporträt das 'Ich' des Künstlers aufnehmen oder unser Rollenverständnis in Bezug auf soziale Klasse, Ethnie, Geschlecht oder soziale Machtstrukturen kommentieren.

      Rollenspiele - Rollenbilder