Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Peinzger

    Von Bild zu Bild
    Parasitismus als philosophisches Problem
    Masken, Joker, Parasiten
    • 2011

      Masken, Joker, Parasiten

      • 178 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Eine Ästhetik der Selbstverwandlung, wie sie der Autor für Nietzsche in Anspruch nimmt, entfaltet eine Bedeutung, die das Thema des Lebens als philosophische Aufgabe im Sinne von Aneignung, Verletzung und Übersteigerung thematisiert. Mit einer mythologischen, psychologischen und historischen Metaphorik besetzt, verkündet sie eine Selbstverpflichtung, sein Leben in die Hand zu nehmen und zu formen. Die vorliegende Studie gibt einen Einblick in die ästhetischen Implikationen, die Nietzsches Ästhetik der Selbstverwandlung freisetzt. Und zwar nicht aufgrund von gewollten Wunschbildern oder Spekulationen, sondern aufgrund von Einsichten, die sich aus seinen Notaten und Schriften gewinnen lassen. Aus dieser Verfasstheit heraus wird veranschaulicht, welches Verwandlungsvokabular Nietzsches Ästhetik der Selbstverwandlung zu tragen vermag.

      Masken, Joker, Parasiten
    • 2007

      Der Parasit gehört zur Existenz, seine Akzeptanz zulassen heißt einzugestehen, dass nicht alles perfekt funktioniert, alles läuft nur, weil die sich der Vernunft und den damit verbundenen deterministischen Paradigmen entzieht und die Sympathie für elementare, subversive Instabilität, für Destruktion, Störung, Eingriff, Abweichung und Ungewissheit. Damit verbindet sich die Frage, ob die Figur des Parasiten die Ordnung oder lediglich die Pathologie eines Systems verkörpert. Die Omnipräsenz des Parasitären beinhaltet die Perspektive der Ver- und Zerstörung sowie den Versuch der Überschreitung gültiger Grenzen, die jegliche Eindimensionalität und Eindeutigkeit unterläuft. Daraus erwächst die Energie des Entwurfs eines zwischen Wissenschaft und Poesie changierenden Konzepts, das sich nicht nur entlang subversiver Eingriffsstrategien bewegt, sondern das epistemologische Bedürfnis kommuniziert, die Gefährdung und die Chance parasitärer Praktiken zu erfassen. Nicht zuletzt ist die Figur des Parasiten in eine Theorie der Wahrnehmung und eine Geschichte der Ästhetik gemischter Empfindungen eingebunden, die den subtilen Reiz und die Sinnlichkeit vermischter Körper in Serres' Theorie der Relationen beweist; eine durchweg vernachlässigte Thematik wird mit einer Theorie zusammengeführt, die erklärtermaßen angetreten ist, jede Form traditionellen Denkens hinter sich zu lassen, grundsätzlich neu zu beginnen.

      Parasitismus als philosophisches Problem