Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Maisel

    Scholars in stone and bronze
    Gelehrte in Stein und Bronze
    Artes - Artisten - Wissenschaft
    Alma Mater auf den Barrikaden
    • 2015

      Im Jahr 1749 besuchte Johann Christoph Gottsched Wien; über seine Eindrücke berichtete er an der Universität Leipzig in einer lateinischen Rede Singularia Vindobonensia. Nach der kaum beachteten Schrift des Aufklärers betitelt, will die Reihe lateinische Literatur des (früh)neuzeitlichen Österreich (mit Schwerpunkt Wien) in Texteditionen und Einzeluntersuchungen erschließen. Die gesellschaftliche Positionierung früher Universitäten, Hierarchien und Karrieren ihrer Angehörigen einerseits, die Ausdifferenzierung der Wissenschaften, besonders die Entwicklung des Artisteriums anderseits sind aktuelle Forschungsfelder der Universitäts- und Bildungsgeschichte, zu denen die Universität Wien dank günstiger Quellenlage einen wesentlichen Beitrag leisten kann: Ihr Archivgut reicht bis in frühe Zeit zurück, zusätzlich verfügt die Österreichische Nationalbibliothek über reiche Bestände universitärer Provenienz. Auf dieser Basis entstand die vorliegende Aufsatzsammlung, die Beiträge einer Tagung zur Artistenfakultät mit einer Vorstellung der am Universitätsarchiv durchgeführten Editionsprojekte vereint. Der Fokus auf dem Humanismus um 1500 hat zur Aufnahme in die Reihe 'Singularia Vindobonensia' geführt, die damit einen Band zum 650-Jahr-Jubiläum der Alma Mater Vindobonensis präsentieren kann.

      Artes - Artisten - Wissenschaft
    • 2007

      Gelehrte in Stein und Bronze

      • 107 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Arkadenhof ist der zentrale Gedächtnisort der Universität Wien. Bei seiner Gestaltung hat sich der Architekt Heinrich von Ferstel die Renaissancearchitektur Italiens zum Vorbild genommen. Der Hof sollte als Campo Santo der Erinnerung an berühmte Universitätslehrer gewidmet sein. Die Universität hat diesen Plan übernommen und 1888, vier Jahre nach Eröffnung des Universitätsgebäudes, das erste Denkmal errichtet; bis heute wurden über 150 Büsten und Gedenktafeln aufgestellt. Darunter befinden sich bemerkenswerte Plastiken von bedeutenden Künstlern der Ringstraßen-Ära, wie Kaspar von Zumbusch, Richard Kauffungen, Victor Tilgner oder Carl Kundmann. Unter den Geehrten sind prominente Wissenschafter vertreten, wie etwa die Nobelpreisträger Erwin Schrödinger und Karl Landsteiner, oder der Philosoph Karl Popper, aber auch viele Namen, die heute nur mehr engeren Fachkollegen geläufig sind. Dieser Führer stellt die Denkmäler vor und bietet zu allen Geehrten eine Kurzbiographie.

      Gelehrte in Stein und Bronze
    • 1998