Das Buch bietet eine umfassende und verlässliche Anleitung in einem dynamischen Rechtsgebiet, das durch ständige Veränderungen geprägt ist. Es beleuchtet aktuelle Entwicklungen und bietet praxisnahe Informationen, um Leser in der komplexen Materie zu orientieren. Mit klaren Erklärungen und hilfreichen Beispielen wird das Verständnis für rechtliche Fragestellungen gefördert, was es zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Studierende und Praktiker macht.
Julia Abermann Bücher



Der Kommentar bietet erstmals eine systematische Aufbereitung und praxisnahe Darstellung des gesamten Niederlassungs- und Aufenthaltsrechts. Namhafte Autorinnen und Autoren kommentieren fundiert das wichtigste Gesetz zum Aufenthalt in Österreich und erläutern damit zusammenhängende Vorschriften im Ausländerbeschäftigungsgesetz, im Asylgesetz und im Fremdenpolizeigesetz. Das Werk ist eine zuverlässige Orientierung in einem Rechtsgebiet, das ständigen Wandlungen unterliegt: durch unionsrechtliche Richtlinien und Verordnungen, nationale Gesetzgebung und Rechtsprechung. Es enthält vertiefende Erläuterungen zu den allgemeinen Voraussetzungen für Niederlassung und Aufenthalt in Österreich sowie zu den einzelnen Aufenthaltstiteln. Auch die verfahrensrechtlichen Bestimmungen einschließlich des Rechtsschutzes werden detailliert und mit konkreten Praxishinweisen erörtert. Der Kommentar orientiert sich sowohl an den Bedürfnissen der anwaltlichen und gerichtlichen Praxis als auch an den Bedürnissen der Mitarbeiter in Behörden, Berater in NGOs und Sozialarbeiter. Er bietet allen Benutzern vor allem Sicherheit bei der Anwendung des komplexen Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetzes.
Das Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz gibt dem Rechtsanwender knifflige Fragen auf. Mit Hilfe dieses Buches wird es möglich, die Probleme des NAG zu entschlüsseln und Lösungen zuzuführen. Neben einer Darstellung der europarechtlichen und nationalen Rechtsgrundlagen wird hier erstmals eine kritische Auseinandersetzung mit dem Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz und den damit verbundenen Problemen geliefert. Diskutiert werden mehr als 40 Fragestellungen, die angefangen von völkerrechtlichen und europarechtlichen Anknüpfungspunkten über verfassungsrechtliche und verwaltungsrechtliche Probleme bis hin zu privatrechtlichen Fragestellungen eine Vielzahl von verschiedenen Rechtsbereichen betreffen. Fragen werden aufgeworfen, Lösungsvorschläge präsentiert. Für den Rechtsanwender/Rechtsvertreter bietet dieses Werk sowohl einen gelungenen Überblick über den Rechtsbereich und dessen Tücken als auch eine wertvolle Hilfe beim Ausarbeiten von Lösungen. Diese erste inhaltliche Auseinandersetzung mit den konkreten Problemen des NAG sollte in Ihrer Bibliothek jedenfalls nicht fehlen.