Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Antonín Hradilek

    Macht und Ohnmacht
    Diesseits von Gut und Böse
    Evolution and healing : the new science of Darwinian medicine
    Margaret Thatcher
    Víc než nic
    Der Wert der Vielfalt
    • Der Wert der Vielfalt

      • 512 Seiten
      • 18 Lesestunden
      4,8(12)Abgeben

      Die Artenvielfalt, ihre Entwicklung im Laufe der Evolution und ihre Bedeutung für das Überleben des Menschen ist das große Thema des Harvard-Biologen Edward O. Wilson. Es gab immer wieder durch Katastrophen (Vulkanausbrüche, Meteoriteneinschläge, Klimaveränderungen u. a.) Rückschritte in der Evolution; und die "Reparatur" der eingetretenen Schäden dauerte zumeist Millionen von Jahren. Doch nun scheint sich der Mensch als die größte Naturkatastrophe zu erweisen, der schon heute ein nicht mehr gutzumachendes Massensterben unter den Arten verursacht hat. Wilson ruft zu einem treuhänderischen Umgang mit dem biologischen Reichtum, zur Versöhnung von Ökologie und Ökonomie auf und stellt konkrete Maßnahmen vor, die dem Artensterben ein Ende bereiten könnten.

      Der Wert der Vielfalt
    • Víc než nic

      Logika lidského osudu

      • 460 Seiten
      • 17 Lesestunden
      4,6(17)Abgeben

      Logika lidského osudu. Na začátku své knihy Víc než nic si Robert Wright dává za úkol „vymezit běh historie života od prvotní zárodečné hmoty až po World Wide Web.“ V široce pojatém a nesmírně zajímavém vyprávění se autorovi daří přesvědčivým způsobem zpochybnit obvykle zastávaný názor, že evoluce a dějiny lidstva nemají žádný cíl. Obratným využitím teorie her, popisu her s „nulovým“ a „nenulovým“ součtem, odhalí sílu stojící za obecným směrem vývoje života, sílu, která biologickou evolucí vytvořila složité, rozumné živočichy a následně prostřednictvím kulturní evoluce vedla lidský druh ke stále rozsáhlejší a složitější stavbě společnosti. Autor tvrdí, že přísně vědecké zhodnocení tří miliardy let trvající historie lidstva může dát dnešku nový duchovní rozměr, a dokonce nabídnout politické rady do budoucna. Víc než nic změní naše myšlení o výhledech lidského rodu.

      Víc než nic
    • Margaret Thatcher

      The Authorized Biography : at Her Zenith : in London, Washington and Moscow

      4,4(202)Abgeben

      "With unequaled authority and dramatic detail, the first volume of Charles Moore's authorized biography of Margaret Thatcher reveals as never before the early life, rise to power, and first years as prime minister of the woman who transformed Britain and the world in the late twentieth century, "--NoveList.

      Margaret Thatcher
    • Enspricht die Monogamie der Natur des Menschen? Wieso haben Eltern Lieblingskinder, und warum bringen manche Eltern ihre Kinder sogar um? Kann es so etwas wie die reine Liebe überhaupt geben? Ist unser Gerechtigkeitssinn angeboren? Dient unsere Vorstellung von gerechter Bestrafung tatsächlich der Gerechtigkeit? Die Antworten, die die Evolutionspsychologie auf diese fundamentalen Fragen zu bieten hat, sind machmal unangenehm und nicht selten provokant. Die noch junge Wissenschaft der Evolutionspsychologie fusst auf der Entwicklungstheorie Darwins. Sie verknüpft biologische und sozialwissenschaftliche Forschungen, um zu einer radikal neuen Sicht der Natur des Menschen zu gelangen. Könnte es sein, dass die biologischen Grundlagen des menschlichen Geistes, unsere Triebe und ursprünglichen Wünsche uns notwendigerweise in ethische Konflikte führen? Welche Moral passt zu unserem evolutionären Erbe? Robert Wright macht den Leser auf humorvolle und stilistisch brillante Weise mit den Ergebnissen der evolutionspsychologischen Forschung bekannt. Er enthüllt die unbewussten Strategien, die unseren romantischen Neigungen, freundschaftlichen und familiären Gefühlen sowie unserem beruflichen Verhalten zugrunde liegen. Und er bringt uns dazu, die moralischen Opitonen zu überdenken, die unser öffentliches wie privates Handeln bestimmen.

      Diesseits von Gut und Böse
    • Europäische Politiker, die von der globalen Strategie der USA zunehmend irritiert sind, glauben, dass die USA und Europa auf einen 'Moment der Wahrheit' (New York Times) zusteuern. Nach Jahren wechselseitigen Ressentiments und zunehmender Spannung ist die Erkenntnis unausweichlich, dass die realen Interessen Amerikas und Europas längst nicht mehr identisch sind und dass die Beziehung zwischen den USA und den Staaten Europas, besonders Deutschland, sich verändert hat - vielleicht unwiderruflich. Europa sieht die Vereinigten Staaten als arrogant, kriegerisch, undiplomatisch; die Vereinigten Staaten betrachten Europa als erschöpft, unernst und schwach. Der Ärger und das Misstrauen auf beiden Seiten verhärten sich und führen zu Entfremdung und Unverständnis. Schon mit seinem Artikel in der 'Policy Review' und nun mit seinem Buch unternimmt Robert Kagan den Versuch, die Standpunkte beider Seiten zu verstehen und darzulegen. Er verfolgt die unterschiedlichen historischen Entwicklungen von Amerika und Europa seit dem Zweiten Weltkrieg: Für Europa stand die Notwendigkeit, der blutigen Vergangenheit zu entkommen und der Gewalt zu entsagen, im Vordergrund, während die USA sich zunehmend als einzige Garantiemacht einer demokratischen Weltordnung sehen. Diese bemerkenswerte Analyse wird in Washington und Berlin ebenso diskutiert wie in Tokio. Kagans Buch ist politische Pflichtlektüre.

      Macht und Ohnmacht