Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Markus Keck

    Navigating real markets
    Integration der Vertriebswege
    Geographien der Gewalt
    Transformationsräume: Lokale Initiativen des sozial-ökologischen Wandels
    DSA5 - Verborgen in der Tiefe
    • 2024

      "Verborgen in der Tiefe" entführt die Helden in die unterirdische Welt Aventuriens und enthüllt vergessene Orte wie die Grabanlagen der Magiermogule und die Städte der Bosparaner. Neben Geheimnissen warten gefährliche Kreaturen und unheimliche Anlagen auf die Abenteurer. Der Quellenband bietet einen Überblick über wichtige Orte, Wesen und spielbare Charaktere.

      DSA5 - Verborgen in der Tiefe
    • 2017

      Der fünfte Sachstandsbericht des Weltklimarates (2014) macht unmissverständlich klar: Um Mensch und Natur bedrohende Umweltveränderungen zu vermeiden, gilt es den zunehmenden Anstieg des globalen Ressourcenverbrauchs herunterzufahren, den anthropogen erzeugten Schadstoffausstoß zu reduzieren sowie die weitere Treibhausgaskonzentration in der Erdatmosphäre so bald wie möglich zu stoppen. Doch wie kann dieser Wandel konkret aussehen? Im vorliegenden Band sind lokale Initiativen einer sozial-ökologischen Transformation aus unterschiedlichen Regionen zusammengetragen.

      Transformationsräume: Lokale Initiativen des sozial-ökologischen Wandels
    • 2007

      Geographien der Gewalt

      • 139 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Seit 1996 kämpfen Maoisten in Nepal gegen den Staat, die Monarchie und das hinduistische Gesellschaftssystem. Etwa 13 000 Menschen starben in diesem blutigen Bürgerkrieg. Wie konnte eine derart gewaltsame Situation in einem einstmals friedlichen Land entstehen? Markus Keck analysiert die Hintergründe des Bürgerkrieges aus der Sicht der verschiedenen Kriegsakteure. Er sucht nach den Strategien der Konfliktparteien zur Mobilisierung von Anhängern und Sympathisanten. Anschließend zeigt er, wie sich das Leben der überwiegend ländlichen Bevölkerung durch die Anschläge und Kampfhandlungen veränderte und welche Wege sie entwickelte, um ihr Überleben sicherzustellen. Der Betrachtung des konkreten Konfliktes stellt Keck ein Analyseschema voran, das es ermöglicht, politische, symbolische und ökonomische Strategien und Strukturen zu berücksichtigen. Damit leistet er einen theoretischen Beitrag zu der aktuellen Friedens- und Konfliktforschung aus sozial-geographischer Sicht.

      Geographien der Gewalt
    • 2006

      Integration der Vertriebswege

      Herausforderung im dynamischen Retail Banking

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Es ist selten, dass ein Vater-Tochter-Team ein Fachbuch verfasst, besonders im Bereich des Risikomanagements. Die Kombination aus jugendlicher Neugier und der vorsichtigen Stimme der Erfahrung schafft eine kreative Spannung. Das Buch bietet Praktikern eine wertvolle Sammlung von Fällen: Situationen werden beschrieben, Fragen aufgeworfen und Antworten vorgeschlagen, ergänzt durch einen theoretischen Rahmen. Risikomanagement ist keine exakte Wissenschaft; es orientiert sich stark an der Praxis. Viele Projektmanager haben zu diesem Werk beigetragen. Beim Lesen der einzelnen Fälle bleibt unklar, ob mehr Dankbarkeit für die Beiträge oder Mitleid mit den Erlebnissen angebracht ist – wahrscheinlich beides. Besonders danken möchten wir Anna Deppenkemper, die von Anfang an mit Enthusiasmus, Treffsicherheit und Humor unsere Bemühungen zur Identifizierung von Projektrisiken und zur Entwicklung risikobegrenzender Strategien unterstützt hat. Sie hat jeden unserer Texte mehrmals gelesen und viele scharfsinnige Kommentare abgegeben. Anna hat kürzlich eine wissenschaftliche Arbeit über das Management von Projektrisiken in internationalen Investitionsprojekten verfasst. Ohne ihre Unterstützung wäre unser Werk deutlich weniger wertvoll.

      Integration der Vertriebswege