Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ken Fisher

    29. November 1950
    Börsen-Mythen enthüllt für Anleger
    Kasse statt Masse
    Das kleine Buch der Börsenmythen
    Die Kunst der richtigen Aktienauswahl
    Das zählt an der Börse
    • Die Börse ist unvorhersehbar, kann aber dennoch geschlagen werden, wie die Kontostände einiger bekannter Investoren beweisen. Fisher belegt in seinem neuen Buch, dass dies nichts mit Glück zu tun hat, und zeigt, wie jeder Investor mit etwas Übung Marktwetten gewinnbringend abschließen kann. Dabei entlarvt er bekannte Marktmythen, auf denen viele unserer Investmententscheidungen basieren, und offenbart dem interessierten Leser sein »Erfolgsgeheimnis«. Die Investment-Methode, die ihm während seiner langen erfolgreichen Finanzkarriere geholfen hat – und heute verwaltet er immerhin 30 Milliarden US Dollar – besteht schlicht und ergreifend darin, sich selbst immer wieder drei ganz einfache Fragen zu stellen: Was glaube ich, das in Wirklichkeit falsch ist? Was kann ich verstehen, das andere nicht verstehen? Und: Wie kann ich mein Gehirn austricksen, das mich normalerweise nicht besonders gut über die Märkte nachdenken lässt? Mit praktischen Beispielen, eingängigen Erklärungen und einer Menge Insider-Tipps und -Tricks gibt Ken Fisher jedem Investor – ob Anfänger oder Profi – das Rüstzeug an die Hand, bessere und vor allem ertragreichere Investmententscheidungen zu treffen.

      Das zählt an der Börse
    • Jeder kann den Stolperfallen ausweichen, die auch professionelle Anleger oft zu Fall bringen. Ein Anfang wäre, Fehler zu vermeiden. Aber wie? Zum Beispiel durch Investments in Super Stocks, also Aktien mit überdurchschnittlichem Gewinn. Ken Fisher hat zwei Hauptmerkmale dieser Aktien identifiziert. Erstens: Ihr Wert steigt in drei bis fünf Jahren um das Drei- bis Zehnfache. Und zweitens: Die Aktie wurde zu einem Preis gekauft, der einer weit schwächeren entsprechen würde. Ken Fisher zeigt anhand von Beispielen und eigenen Erfahrungswerten, wie sich Super Stocks identifizieren lassen, welche Hauptmerkmale sie auszeichnen, welcher Preis für welche Aktie angemessen ist und wie man einem Phänomen ausweichen kann, das Fisher den „Glitch“ nennt. Mit „Super Stocks“ gewährt Ihnen der Börsenguru Einblicke in seine Denkweise, zeigt Ihnen, mit welchen Tools Sie die Aktien anhand verschiedener Merkmale analysieren können – und hilft Ihnen, mit der richtigen Anlagestrategie maximale Erfolge einzufahren.

      Die Kunst der richtigen Aktienauswahl
    • Das kleine Buch der Börsenmythen

      So vermeiden Sie Anlagefehler und agieren erfolgreich an der Börse!

      • 250 Seiten
      • 9 Lesestunden

      100 minus Ihr Alter = die optimale Aktienquote eines Portfolios. Eine beliebte Faustregel, leicht umzusetzen. Aber ist damit tatsächlich gewährleistet, dass Sie Ihre Ziele erreichen? Oder laufen Sie Gefahr, unterdurchschnittliche Renditen einzufahren? Wer sich ernsthaft mit Geldanlage auseinandersetzen will, sollte tiefer graben und sich nicht auf „bewährte“ Wahrheiten verlassen. Ken Fisher, Lara Hoffmans und Chris Ciarmiello klopfen die gängigsten Börsenmythen auf ihre Praxistauglichkeit ab und entlarven sie als genau das: als Mythen … die Anlegern schweren Schaden zufügen können! Mit ihrem jetzt aktualisierten Buch helfen sie Anlegern, solche Schäden zu vermeiden und bessere Ergeb-nisse an der Börse zu erzielen.

      Das kleine Buch der Börsenmythen
    • Ken Fisher ist unter Investoren und Börsianern eine Legende. Als Anleger ist er ein sogenannter Contrarian. Das heißt, er denkt und handelt anders, als es die Masse der Anleger tut. Sind alle skeptisch, steigt er ein. Sind alle euphorisch, wird er vorsichtig. In diesem Buch zeigt Ken Fisher, warum man als Contrarian an der Börse mehr Erfolg haben kann und meistens auch wird, als es normalen Anlegern vergönnt ist. Und er erklärt Ansätze und Strategien, mit denen jeder Leser selbst zum Contrarian werden und an der Börse Geld verdienen kann.

      Kasse statt Masse
    • 100 - Ihr Alter = die optimale Aktienquote eines Portfolios Eine bequeme Faustregel, leicht umzusetzen. Aber ist mit einer solch pauschalen Regel tatsächlich gewährleistet, dass Anleger ihre Ziele erreichen? Oder besteht dabei das Risiko, unterdurchschnittliche Renditen einzufahren? Es hilft nichts: Wer sich ernsthaft mit Geldanlage auseinandersetzen will, muss tiefer graben und darf sich nicht auf „bewährte“ Wahrheiten verlassen. Ken Fisher und Lara Hoffmans klopfen einige der gängigsten Börsen-Mythen auf ihre Praxis- tauglichkeit ab und stellen fest: Sie sind genau das: Mythen – die Anlegern schweren Schaden zufügen können.

      Börsen-Mythen enthüllt für Anleger