Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dag Nikolaus Hasse

    3. März 1969
    Abaelards "Historia calamitatum"
    The Arabic, Hebrew and Latin reception of Avicenna's Metaphysics
    Latin Averroes translations of the first half of the thirteenth century
    Urzeugung und Weltbild
    Was ist europäisch?
    Was ist europäisch? Zur Überwindung kolonialer und romantischer Denkformen
    • 2023
    • 2021

      Wir verstehen uns als Europäer, doch unsere traditionell verankerten Vorstellungen von europäischer Kultur sind fragwürdig. Denn wir schleppen aus der Kolonialzeit und aus der Romantik Ansichten mit uns mit, die unseren Blick auf Geschichte und Geographie verzerren und die Zukunft unseres Kontinents belasten. Dag Nikolaus Hasse ermutigt zu einem offeneren Nachdenken über Europa, dessen geistige Wurzeln weiter und dessen Verbindungen zu kontinentalen Nachbarn intensiver sind, als viele glauben.

      Was ist europäisch? Zur Überwindung kolonialer und romantischer Denkformen
    • 2006

      Urzeugung und Weltbild

      • 40 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Kann Leben aus toter Materie entstehen? Die Antwort auf diese Frage, von der griechischen Antike bis zur Gegenwart, ist nicht nur abhängig von Beobachtungen und Theoriebildungen, sondern auch von philosophischen Grundannahmen und kulturell geprägten Weltbildern. Wie sich der Zusammenhang zwischen Urzeugungserklärung und Weltbild beim Gang durch die okzidentalischen und orientalischen Kulturen entwickelte, untersucht Dag Nikolaus Hasse an sieben Autoren: den Griechen Aristoteles und Themistios, den Arabern Ibn Sînâ und Ibn Ruschd, den mittelalterlichen und neuzeitlichen Denkern Thomas von Aquin, Pierre Gassendi und Louis Pasteur. Hasse plädiert für ein Bild der Wissenschaftsgeschichte, das von Kontinuität über Epochen- und Kulturgrenzen hinweg geprägt ist: „Wir sind, sofern wir uns als westliche Wissenschaftler begreifen, von unserer Herkunft her immer auch ein wenig Teil des Orients“.

      Urzeugung und Weltbild