Mit dem Laserstrahl-MIG-Hybridschweißen können im Stahl S1100QL fehlerfreie und hoch belastbare Schweißnähte erzeugt werden, insbesondere unter Verwendung des Schweißzusatzwerkstoffes Union X96. Detaillierte Untersuchungen zum Schweißnahtgefüge, zur Schweißnahtfestigkeit und zur Kerbschlagzähigkeit im Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 80 Grad C belegen die Schweißeignung. Schwingfestigkeitsprüfungen zeigen, dass die Laserstrahlhybrid-Schweißnähte bei kontrolliertem Porengehalt die Schwingfestigkeit des Grundwerkstoffes erreichen. Ein Beispiel demonstriert, dass diese Technologie an hochfesten Feinkornbaustählen in schwingend belasteten Leichtbaukonstruktionen eingesetzt werden kann, um Lebensdauer zu verlängern und Gewicht zu reduzieren. Durch ein integriertes induktives Anlassen im Schweißprozess kann die Gefügeentstehung bei hochfesten mehrphasigen Feinblechsstählen gezielt beeinflusst werden, was die Verbindungseigenschaften anpasst. Diese Technologie ist für verschiedene Schweißformen, wie Stumpf- und Überlappstöße sowie karosserietypische T-Stöße, anwendbar. Zudem verbessert das Laserstrahlschweißen mit induktiver Nachwärmung die Umformbarkeit laserstrahlgeschweißter Halbzeuge, was in der Fertigung von Tailored Blanks oder Engineered Blanks vielversprechend ist. Dies führt zu verbessertem Umformvermögen und erhöhtem Designspielraum für umgeformte Karosserieteile. Die Wirksamkeit wurde durch die Integration in eine
Bernd Winderlich Bücher
