Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Eike Albrecht

    Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit und von Behörden in Deutschland und Polen
    Implementing adaptation strategies by legal, economic and planning instruments on climate change
    Risk assessment and management for environmental protection in Sub-Saharan Africa
    Staatsrecht
    Die Kostenkonzeption des Bundes-Bodenschutzgesetzes unter besonderer Berücksichtigung der Altlastenthematik
    • 2008

      Dieses vielversprechende neue Lehrbuch zum Staatsrecht behandelt klar verständlich und übersichtlich das Staatsorganisationsrecht und die Grundrechte in einem Band! Damit sind Studierende bis zum Examen optimal ausgestattet. Zuverlässige Antworten auf diese und andere wichtige Fragen erleichtern das Verständnis dieses Studienfachs: - Wie verhält sich Völkerrecht zu nationalem Recht? - Welches sind die Grundlagen der deutschen Verfassung? - Welche Staatsorganisation liegt der Verfassung zugrunde? - Unter welchen Voraussetzungen kann Verfassungsbeschwerde eingelegt werden? - Wann kommt eine abstrakte, wann eine konkrete Normenkontrolle in Betracht? - Welche Besonderheiten sind bei einem Organstreitverfahren zu beachten? - Welche Bedeutung hat die Drittwirkung von Grundrechten? Die Autoren machen mit der grundlegenden Struktur des Staatsrechts vertraut und haben dieses Lehrbuch für Studienanfänger wie auch für Examenskandidaten geschrieben. Wichtiges Plus: Das Buch enthält natürlich auch das im Februar 2008 vom Bundesverfassungsgericht entwickelte Grundrecht auf IT-Vertraulichkeit („Online-Durchsuchung“)! Fazit: Dieses neue Lehrbuch ist die ideale Basis für erfolgreiche Klausuren und optimale Studienergebnisse!

      Staatsrecht
    • 2003

      Altlast bedeutet Kostenlast. Wer zur Sanierung von Bodenkontaminationen herangezogen wird, muss mit erheblichen finanziellen Belastungen rechnen. Inwieweit durch das seit 1. März 1999 geltende Bundes-Bodenschutzgesetz die Finanzierungsfrage beantwortet wurde, ist Schwerpunkt dieser Arbeit. Einerseits waren bestehende Gerechtigkeitslücken zu schließen, andererseits musste dafür gesorgt werden, dass nicht die Allgemeinheit mit übermäßigen Sanierungskosten belastet würde. In diese Problematik hinein erging die – ausführlich diskutierte – Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 16.2.2000 zur Begrenzung der Zustandshaftung. Ergänzt wird die Arbeit durch eine zusammenfassende Darstellung von Finanzierungsstrategien sowie der Rechtslage vor Inkrafttreten des Bundes-Bodenschutzgesetzes.

      Die Kostenkonzeption des Bundes-Bodenschutzgesetzes unter besonderer Berücksichtigung der Altlastenthematik