Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Krystian Woznicki

    McDeutsch
    Fugitive belonging
    Abschalten
    Wer hat Angst vor Gemeinschaft?
    Vernetzt
    • Vernetzt

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch enthält Beiträge von zahlreichen Autoren, darunter Olaf Arndt, Imran Ayata, Franz Xaver Baier und viele weitere. Es vereint verschiedene Perspektiven und Themen, die von den jeweiligen Schriftstellern behandelt werden.

      Vernetzt
    • Wer hat Angst vor Gemeinschaft?

      Ein Dialog mit Jean-Luc Nancy

      Die Weltwirtschaftskrise, sie ist auch eine Krise der Gesellschaft und ihrer Werte. Die Frage, die sich aufdrängt, lautet: Wie werden wir in Zukunft zusammenleben? Wer nach Antworten sucht, so die Hypothese dieses Buchs, muss das Verhältnis von Gemeinschaft und Globalisierung überdenken. Krystian Woznicki legt im Dialog mit Jean-Luc Nancy und dessen Philosophie den Blick auf eine grundlegende Transformation frei: Die Globalisierung, ein Vorgang der weltumspannenden Vernetzung, löst bisherige Zusammenhänge auf und lässt sie neu entstehen – ein Vorgang, der nicht zuletzt die Auflösung und Neuentstehung von Gemeinschaft mit sich bringt. In drei Essays verbindet der Autor kulturtheoretisch geleitete Lektüren von Philosophie, Kino, Kunst und Literatur mit persönlicher Reflexion. In seinem umfangreichen Gespräch mit Jean-Luc Nancy erschließt sich indessen die Gedankenwelt eines viel diskutierten Denkers, der zu den aktivsten dieser Zeit zählt.

      Wer hat Angst vor Gemeinschaft?
    • McDeutsch

      Protokolle zur Globalisierung der deutschen Sprache / Protocols on the Globalization of the German Language

      • 227 Seiten
      • 8 Lesestunden

      In letzter Zeit wird die Forderung nach »mehr Deutsch« immer lauter – Deutsch-Quote im Radio, Deutschpflicht auf Schulhöfen, etc. Aber welche Rolle kann die deutsche Sprache als nationale Identitätsprothese heute überhaupt noch spielen? Ist aus dem vermeintlich deutschen Kulturbesitz nicht schon längst ein internationales Gemeingut geworden? Die Publikation McDeutsch dokumentiert das gleichnamige Dialogprojekt, welches die Berliner Gazette im zweiten Halbjahr 2006 im Internet mit Kulturschaffenden aus der ganzen Welt durchgeführt hat. Das Buch bündelt eine Auswahl der im Zuge dessen entstandenen Interview-Protokolle, die zeigen, welches Ausmaß die Globalisierung des Deutschen hat und die eine Perspektive darauf eröffnen und welche Rolle die deutsche Sprache in der gegenwärtigen Phase der Globalisierung spielt. Der Berliner Gazette e. V., Träger dieses Projekts, wurde durch die Kulturstiftung des Bundes gefördert.

      McDeutsch