Inhaltsangabe:Einleitung: Die Tourismusbranche konnte in den vergangenen Jahrzehnten weltweit enorme Wachstumsraten verzeichnen und hat auch in Deutschland den ökonomischen Stellenwert klassischer Wirtschaftsbereiche, wie z.B. des Maschinenbaus, erreicht. In den letzten Jahren jedoch stagnierte das Wachstum auf dem deutschen Reisemarkt. Gründe hierfür werden vor allem in der stagnierenden wirtschaflichen Situation hierzulande gesehen. Die negative Einschätzung vieler Bundesbürger zur eigenen finanziellen Situation, bedingt durch Arbeitslosigkeit und Sozialabbau, lässt viele Menschen heutzutage auf ihren Urlaub verzichten oder veranlasst sie dazu, ihre Reiseabsichten einzuschränken. Das Marktsegment der Senioren gewinnt in vielen Wirtschaftsbereichen zunehmend an Bedeutung. Der Anteil der Personen ab 60 Jahren wird von heute 25 Prozent auf 37 Prozent im Jahre 2050 in Deutschland ansteigen. Aufgrund dieser demographischen Entwicklung bietet sich für den Tourismussektor die Möglichkeit, neue Märkte zu erschließen. Diese Möglichkeit bietet sich insbesondere dann, wenn es gelingt, die immer wichtiger werdende Zielgruppe der Senioren über speziell für sie angepasste touristische Produkte und Dienstleistungen zu erreichen. Die Zielgruppe der multimorbiden Senioren stellt in diesem Zusammenhang eine besondere Herausforderung an die Logistik und Infrastruktur der touristischen Anbieter und Zieldestinationen dar. Es müssen vielfältige Besonderheiten in Hinblick auf die verschiedensten Formen von Erkrankungen und den daraus resultierenden Behinderungen berücksichtigt werden. Doch gerade diese, in der Vergangenheit oftmals vernachlässigte Zielgruppe, stellt ein enormes Marktpotential für die Tourismusbranche dar. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin herauszufinden, ob Reiseangebote für die Zielgruppe der multimorbiden Senioren überhaupt von den Reiseveranstaltern in deren Produktpalette berücksichtigt werden und wie diese Angebote gestaltet sind. Dabei stehen folgende Aspekte im Vordergrund: Welche Merkmale kennzeichnen Reisende mit Mobilitäts- und Aktivitätseinschränkungen? Welche speziellen Vorkehrungen müssen für diese Zielgruppe in Hinblick auf touristische Servicedienstleistungen, Beförderung und Unterkunft getroffen werden? Gang der Untersuchung: Die vorliegende Arbeit umfasst acht Kapitel. Nach der Einleitung werden in Kapitel zwei zunächst die Grundlagen der Marktsegmentierung vorgestellt, um anschließend eine Abgrenzung der Senioren von den [ ]
Andreas Lilienthal Bücher






Der Spanische Bürgerkrieg wird in dieser Studienarbeit als ein komplexes und oft missverstandenes Ereignis dargestellt, dessen Bedeutung über die Zeit hinweg als mysteriös galt. Während des Nationalsozialismus entstanden in Deutschland zahlreiche Werke über den Bürgerkrieg, die jedoch als Geschichtsverfälschung betrachtet werden müssen. Die spanische Republik wurde herabgewürdigt, während die Freiheitskämpfer als Verbrecher diffamiert wurden, was dem Naziregime half, seine Unterstützung für Franco zu rechtfertigen. Politische Zensur in Deutschland erschwerte eine kritische Auseinandersetzung mit diesen verzerrten Darstellungen.
Die Studienarbeit beleuchtet die Herausforderungen, mit denen Juden über Jahrhunderte in ihrer Integration in die Gesellschaft konfrontiert waren. Sie thematisiert die erlittenen Leiden, darunter Verachtung, Verleumdung und Vertreibung, sowie die extremen Bedrohungen, die in der Geschichte culminierten. Ein besonderer Fokus liegt auf dem historischen Kontext der evangelischen Kirchen in der DDR und deren Rolle während dieser schwierigen Zeiten. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Religion, Gesellschaft und den Erfahrungen des Judentums in der Nachkriegszeit.
Die Seminararbeit untersucht die künstlerische und architektonische Verbindung zwischen Dresden und italienischen Städten, insbesondere Venedig, im Kontext des 15. und 16. Jahrhunderts. Sie beleuchtet, wie Sachsen, trotz politischer Randposition, als Vorreiter europäischer Kunstrichtungen galt und durch die Wettiner Fürstenfamilie geprägt wurde. Die Arbeit thematisiert die Vielfalt der europäischen Einflüsse in Dresdens Stadtbild und Kunstsammlungen und veranschaulicht die kulturellen Parallelen zwischen Dresden und Venedig, um eine neue Perspektive auf die Faszination der Stadt zu bieten.
Die Auflösung der DDR im Jahr 1990 markierte nicht nur das Ende eines über vier Jahrzehnte währenden Staates, sondern auch einen Wendepunkt in der Geschichtswissenschaft. Während viele Wissenschaftler in anderen Disziplinen weiterhin aktiv bleiben konnten, erlebten Historiker eine abrupten Stillstand in ihrer Arbeit. Die Studienarbeit untersucht die Auswirkungen dieser politischen Wende auf die historiografische Praxis und reflektiert die Herausforderungen, denen sich Historiker in der neu entstandenen politischen Landschaft gegenüber sahen.
Die Arbeit untersucht die Problematik der Informationsflut und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Wahrheit und Tugend in der modernen Gesellschaft. Sie beleuchtet, wie Nachrichten oft zensiert oder manipuliert werden, um Meinungen zu formen und Menschen zu beeinflussen. Dabei wird die Frage aufgeworfen, ob das Desinteresse an einer tiefgehenden Diskussion über den Tugendbegriff auf eine bequeme Akzeptanz vorgefertigter Meinungen zurückzuführen ist oder ob es an einem veralteten Image des Begriffs liegt. Die Analyse erfolgt im Kontext des europäischen Mittelalters und der Rolle von Adel und Rittertum.
Die Arbeit beleuchtet die Hygiene und medizinische Versorgung im Mittelalter, die stark von religiösen Ordensgemeinschaften geprägt war. Medizinische Praktiken umfassten den Einsatz natürlicher Heilmittel wie Kräuter sowie rituelle Austreibungen von Dämonen, die als Ursachen übernatürlicher Krankheiten galten. Diese Methoden erscheinen aus heutiger Sicht bizarr und einfach, spiegeln jedoch die tief verwurzelten Glaubensvorstellungen und die medizinischen Ansätze jener Zeit wider. Die Analyse bietet einen interessanten Einblick in die Entwicklung der medizinischen Praktiken im historischen Kontext.
Mythos Wunderwaffen
Die deutschen Wunderwaffen am Ende des 2. Weltkrieges
Hätte Adolf Hitler 1944 mit einem erfolgreichen Einsatz seiner sogenannten Wunderwaffen wirklich noch die Wende des Zweiten Weltkriegs herbeiführen können? Wie hätten die Alliierten auf einen massiven Einsatz dieser reagiert? Auf alle diese Fragen wird im Buch eine Antwort gesucht. Ein überblickartiges Werk über die geheimen Wunderwaffen am Ende des Zweiten Weltkrieges.
Die Gruppe der Senioren wird immer größer. Diese Binsenweisheit ist für die Tourismusbranche von großer Bedeutung. Was kann man, was muss man tun, um die Zielgruppe der Senioren als neue Kunden zu gewinnen? Die umfassende Untersuchung von Andreas Lilienthal erläutert detailliert in Theorie und Praxis, welche Merkmale Reisende mit Mobilitäts- und Aktivitätseinschränkungen kennzeichnen, welche speziellen Vorkehrungen für diese Zielgruppe in Hinblick auf touristische Servicedienstleistungen, Beförderung und Unterkunft getroffen werden müssen und wie Veranstalter und Dienstleister diese Vorgaben am besten erfüllen.