Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gero Birke

    Die EU als neuer internationaler außenpolitischer Akteur - Profilierung durch Unterstützung der UN
    Entwicklungen des Parteiensystems der BRD
    Karriereberatung wie steuern wir innere und äußere Karriere?
    Zufall oder historische Konsequenz? Entwicklungstheorien für Asiens ökonomischen Erfolg in Andre Gunder Franks "ReOrient"
    Korporatismus in der BRD - Von der Konzertierten Aktion zum Bündnis für Arbeit
    Wo sind die Grenzen der EU? Gibt eine gemeinsame europäische Identität der EU ihre 'Grenzen' vor?
    • 2013

      Demografischer Wandel im Unternehmen

      Analyse und Konzepte den Herausforderungen des demografische Wandels zu begegnen sowie deren operative Umsetzung

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Debatte über die "Vergreisung" Deutschlands beleuchtet die Herausforderungen des demografischen Wandels, insbesondere den Rückgang der Erwerbstätigen und die daraus resultierenden Risiken für Unternehmen. Dazu zählen der Verlust von Know-how, Überforderung jüngerer Mitarbeiter und eine sinkende Motivation. Der Autor untersucht, wie Unternehmen auf diese Veränderungen reagieren können und präsentiert alternative Konzepte zur Bewältigung der Probleme, die sich aus der alternden Belegschaft ergeben. Dabei wird die Notwendigkeit einer strategischen Anpassung an die neuen Rahmenbedingungen betont.

      Demografischer Wandel im Unternehmen
    • 2011

      Die Studie untersucht, wie der Großteil unseres Wissens nicht durch formale Bildung, sondern implizit im Alltag erworben wird, wobei moderne Lernforschung besagt, dass etwa 80 Prozent des Wissens auf diese Weise erlangt werden. Diese Erkenntnis führt zu einem Missverhältnis zwischen den Fähigkeiten, die wir besitzen, und dem Bewusstsein darüber. Die Arbeit reflektiert die Auswirkungen dieser Erkenntnisse auf die Soziologie von Arbeit, Ausbildung und Organisation und bietet somit eine tiefere Einsicht in den Lernprozess im Alltag.

      Karriereberatung wie steuern wir innere und äußere Karriere?
    • 2011

      Die Arbeit analysiert die bedeutende Erweiterung der Europäischen Union am 1. Mai 2004, bei der zehn neue Mitgliedstaaten, darunter ehemalige Ostblockländer, beigetreten sind. Diese geographische Ausdehnung hat nicht nur die Struktur der EU verändert, sondern auch tiefgreifende politische Auswirkungen. Die Autorin untersucht, wie die Integration dieser Staaten die politischen Prozesse innerhalb der Gemeinschaft beeinflusst und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben. Die Studie bietet einen tiefen Einblick in die Dynamik der EU und die Bedeutung der Erweiterung für die europäische Integration.

      Entscheidungskompetenzen des Rates der EU und die Problematik seines Zusammenwirkens mit anderen Organen der EU
    • 2010

      Sicherheit im humanitären Sektor

      Deutsche humanitäre Akteure und die Privatisierung von Sicherheit

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die zunehmende Gewalt in Konflikt- und Kriegsgebieten hat die Sicherheitslage für humanitäre Akteure erheblich verschlechtert. Gewaltsame Übergriffe und das Risiko von Kidnappings zwingen viele Organisationen, private Sicherheitsdienstleister in Anspruch zu nehmen, da Staaten oft nicht ausreichend Schutz bieten können. Diese Entwicklung eröffnet Private Security Companies (PSCs) und Private Military Companies (PMCs) neue Geschäftsmöglichkeiten. Der humanitäre Sektor verwandelt sich somit in einen Markt für private Sicherheitsanbieter, in dem Sicherheit wieder zum käuflichen Gut wird.

      Sicherheit im humanitären Sektor
    • 2008

      Der Konflikt zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden steht im Mittelpunkt der Analyse von Korporatismuskonzepten in der Bundesrepublik, insbesondere der Konzertierten Aktion und dem Bündnis für Arbeit. Diese Studienarbeit beleuchtet, wie die traditionellen Interessengegensätze und situative staatliche Interessen die Bemühungen um einen Interessenausgleich behindern. Durch die kritische Betrachtung dieser Dynamiken wird ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen der deutschen Staats- und Demokratietheorie vermittelt.

      Korporatismus in der BRD - Von der Konzertierten Aktion zum Bündnis für Arbeit
    • 2007

      Die Studienarbeit untersucht die Auswirkungen der EU-Erweiterung von 2004, bei der zehn neue Mitgliedstaaten aufgenommen wurden. Sie stellt die provokante Frage, ob diese Erweiterung den Beginn eines Niedergangs der Europäischen Union markiert. Zudem wird analysiert, wie viele weitere Mitglieder die EU noch integrieren kann, ohne an ihrer eigenen Größe zu scheitern, und zieht dabei Parallelen zu anderen Großreichen, die an ihrer Expansion gescheitert sind. Die Arbeit bietet eine tiefgehende politische Analyse und bewertet die zukünftigen Herausforderungen der EU.

      Wo sind die Grenzen der EU? Gibt eine gemeinsame europäische Identität der EU ihre 'Grenzen' vor?
    • 2007

      Die Studie untersucht die wirtschaftliche Entwicklung der als "advanced economies" bezeichneten Staaten Ost- und Südostasiens, insbesondere Chinas. Sie beleuchtet die Ursachen des Erfolgs einiger Länder im Vergleich zu anderen, die in Armut verharren. Die Diskussion über Entwicklungstheorien hat sich gewandelt, wobei nicht nur ökonomische, sondern auch gesellschaftliche Transformationsprozesse als entscheidend erkannt werden. Kritisch wird die eurozentrische Perspektive betrachtet, während alternative Ansätze, wie die globalistische Sichtweise, zur Erklärung der ökonomischen Dynamik in der Region herangezogen werden.

      Zufall oder historische Konsequenz? Entwicklungstheorien für Asiens ökonomischen Erfolg in Andre Gunder Franks "ReOrient"
    • 2007

      Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung der Gesellschaft im Kontext von Klassengegensätzen, wie sie von Karl Marx beschrieben werden. Dabei wird analysiert, wie sich diese Gegensätze in den verschiedenen Epochen verändert haben und welche Auswirkungen sie auf das politische System Deutschlands haben. Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den sozialen und politischen Dynamiken und deren Einfluss auf die Gesellschaftsstruktur.

      Entwicklungen des Parteiensystems der BRD
    • 2007

      Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die durch die Zunahme und Globalisierung von Konflikten und Gräueltaten seit dem Ende des Kalten Krieges entstanden sind. Sie beleuchtet die Spannungen zwischen humanitären Interventionen zum Schutz der Menschenrechte und geostrategischen Interessen der Staaten. Das übergeordnete Ziel bleibt der angestrebte Weltfrieden, der als idealistisch gilt. In diesem Kontext wird die Rolle der Europäischen Union und ihre politischen Strategien zur Bewältigung dieser komplexen Problematik untersucht.

      Die EU als neuer internationaler außenpolitischer Akteur - Profilierung durch Unterstützung der UN
    • 2007

      Die Analyse der Unterhauswahlen 2001 in Großbritannien und der Bundestagswahl 2002 in Deutschland zeigt, wie unterschiedlich Wahlsysteme die Mehrheitsverhältnisse beeinflussen können. Während die Labour Party und die SPD ähnliche Stimmenanteile erzielten, führten die unterschiedlichen Wahlsysteme – das relative Mehrheitswahlsystem in Großbritannien und das modifizierte Verhältniswahlsystem in Deutschland – zu stark abweichenden Ergebnissen im Parlament. Die Arbeit untersucht diese Dynamik im Kontext der G-8-Staaten und bietet Einblicke in die vergleichende Analyse politischer Systeme.

      Das politische System Großbritanniens - Parteien und Wahlen