Jeder weiß, dass Erziehung kein Kinderspiel ist. Aber wo setzt man den Kindern und Jugendlichen Grenzen? Wie geht man mit Konflikten um? Das Buch leitet Sie in der Art eines kleinen Seminars praxisnah dazu an, einen liebevollen und konsequenten Weg für die Erziehung zu finden, wobei Kinder und Jugendliche gleichermaßen berücksichtigt werden.
Annemarie Pfeifer Bücher






Mütter sind nicht immer schuld!. Von Selbstvorwürfen zur Gelassenheit
- 159 Seiten
- 6 Lesestunden
Das Buch thematisiert den oft unfairen Vorwurf, Mütter seien für alle Probleme ihrer Kinder verantwortlich. Die Autorin beleuchtet die echte Schuld in der Erziehung und bietet Müttern und Vätern, die sich überfordert fühlen, Wege, verantwortungsvoll und gelassen mit ihrer Rolle umzugehen.
Tief in unserer Seele gibt es ein Sehnen, das uns antreibt und beflügelt - aber uns manchmal auch beinahe verzweifeln lässt. Es ist dieser innere Durst nach Liebe, Anerkennung, Geborgenheit, Erfüllung, Entfaltung ... Leider stoßen wir immer wieder schmerzlich an Grenzen, die uns von dem Glück trennen, das wir am Ziel unserer Sehnsucht erwarten. Die Autorinnen widmen sich dem großen Thema Sehnsucht psychologisch differenziert, theologisch fundiert und dabei immer ganz nah dran am alltäglichen Leben. Sie zeigen praktische Wege auf, wie wir unserer Sehnsucht nachspüren und unsere Träume leben können - und außerdem, wie wir trotz so mancher unerfüllt gebliebener Wünsche echtes Glück finden können. Lassen Sie Ihre tiefste Sehnsucht mehr als ein bittersüßes Gefühl sein und nutzen Sie ihre lebensverändernde Kraft! "Sehnsucht kann unser Leben in zwei Richtungen ziehen: Entweder sie gibt oder sie nimmt uns Kraft. Deshalb ist der Umgang mit unseren Sehnsüchten elementar wichtig für den Weg zu einem erfüllenden und sinnvollen, ja glücklichen Leben." Annemarie Pfeifer & Sabine Bockel
Wie man als empfindsame, sensible Frau in den Stürmen des Alltags bestehen und diese Sensibilität auch gleich noch in Stärke verwandeln kann, das schildert Annemarie Pfeifer lebendig und voller Humor. Als Therapeutin zeigt sie, wie Frauen noch mehr aus ihrem Leben machen können.
Entspannt Mutter sein
Gelassener mit den Anforderungen des Alltags und den eigenen Ansprüchen umgehen
Mütter haben es nicht leicht. Bleiben sie zu Hause, wirft man ihnen vor, dass sie ihre Kinder überbehüten, gehen sie einer Arbeit nach, verdächtigt man sie, ihre Kinder zu vernachlässigen. So werden die neuen Freiheiten für viele Frauen zur Zerreißprobe und trüben das Mutterglück. Auch im Familienalltag ist die Mutter häufig der Prellbock. So ist es verständlich, dass sich manche Mütter selbst die Schuld für die Fehler ihrer Kinder geben. Doch ein Leben mit diesen ständigen Schuldgefühlen ist nicht gesund. Annemarie Pfeifer hilft, diese abzulegen und zu einem gelasseneren Umgang mit ihren Mitmenschen und sich selbst zu gelangen.
Stark in den Stürmen des Lebens
Geborgenheit in schweren Zeiten
Jede Frau wird irgendwann mit dem Ernst des Lebens konfrontiert – Krankheit, Arbeitslosigkeit, der Tod eines lieben Menschen, Beziehungsprobleme, Verlusterlebnisse oder Familienprobleme können plötzlich auftreten. Grundlegende Fragen werden angesprochen: Wo ist Gott, wenn es schmerzt? Wie verarbeite ich einen großen Verlust? Wie grenze ich mich in einer Beziehung auf gesunde Art ab? Wie gehe ich mit schwierigen Kindern um? Wie glaube ich an einen Gott, der nicht immer heilt? Wie kann ich innerlich wachsen – auch im Gegenwind? Annemarie Pfeifer zeichnet dabei nicht das ideale Bild einer heilen Welt, sondern zeigt auf, wie Frauen wirklich leben, wie sie fühlen und wie sie schwere Zeiten überwinden können.
ISBN: 3-7751-9174-7 Auslieferung: Januar 2002 Christlich erziehen - aber wie? „Wie können wir unseren Kinder einen verlässlichen Halt im Leben vermitteln?“, fragen sich viele Eltern angesichts einer wachsenden Wertepluralität. Annemarie Pfeifer, selbst Lehrerin und Mutter, stellt in diesem neu überarbeiteten Buch die verschiedenen Phasen der Entwicklung vom Säuglingsalter bis zum Jugendlichen dar, berichtet von ihren Erfahrungen in der Erziehung und gibt wertvolle Ratschläge. Dabei verbindet sie die neuesten entwicklungspsychologischen Erkenntnisse mit biblischen Leitlinien. Themen wie „Familienandacht leicht gemacht“, „Miteinander beten“, „Echte Feste feiern“ und „Hoffnung im Versagen“ leiten zu einer ganzheitlichen Glaubenserziehung an, die sowohl den Eltern als auch den Kindern Freude macht. Dieses Buch wurde bereits unter dem Titel „Wir erziehen unsere Kinder anders“ angekündigt. (in Button)überarbeitete Neuauflage