Ein zeitgemÀÃer Fremdsprachenunterricht braucht beides: physische PrÀsenz, um der Körperlichkeit menschlicher Kommunikation Rechnung zu tragen, und digitale VirtualitÀt, die neue Interaktionsformen im konstruierten Lernraum Klassenzimmer ermöglicht. Nur durch die Kombination beider Modi erfolgt eine umfÀngliche Vorbereitung auf (spÀtere) gesellschaftliche Interaktionen, die im 21. Jahrhundert sowohl in face-to-face- als auch in digitaler Kommunikation bestehen. Die BeitrÀge des Sammelbandes arbeiten anhand exemplarischer ZugÀnge konkrete Besonderheiten, Potenziale und Grenzen von Szenarien in der einen oder an-deren Form sowie in Mischformen aus fremdsprachendidaktischer Hinsicht heraus. Dabei werden drei thematische Schwerpunkte fokussiert: digitale und rÀumliche Austausche, authentische digitale Kommunikation und digital angereicherte Unterrichtssettings.
Christian Ollivier Reihenfolge der Bücher





- 2024
- 2022
Dieser Band widmet sich aktuellen Herausforderungen der Mehrsprachigkeitsdidaktik im schulischen Französischunterricht. Aktuelle Entwicklungen der geographischen und medialen Durchmischung führen zu hybriden Konstrukten und lassen gesellschaftliche und individuelle Mehrsprachigkeit immer mehr zu (europäischen) Schlüsselmerkmalen werden. Mehrsprachige und plurikulturelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht zu fördern, ist somit unabdingbar, um Lernende auf ein kompetentes Handeln in vielfältigen Kommunikationssituationen vorzubereiten. Der vorliegende Band widmet sich aktuellen Herausforderungen der Mehrsprachigkeitsdidaktik im schulischen Französischunterricht und liefert in drei großen thematischen Blöcken innovative Ansätze zu mehrsprachigen Lehrkonzepten sowie Lehr-/Lernmaterialien, zur mehrsprachigen Sprachproduktion, die bisher noch wenig beachtet wurde, und zur mehrsprachigkeitsdidaktischen Lehrkräftebildung als Grundvoraussetzung für eine sachkundige Unterrichtsgestaltung. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
- 2013
Interkomprehension in Theorie und Praxis
- 147 Seiten
- 6 Lesestunden
Die Mehrsprachigkeitsdidaktik hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Aufschwung innerhalb der Fremdsprachendidaktik erlebt. Zu den innovativen mehrsprachigen Ansätzen zählt die Interkomprehensionsdidaktik, die auf reges Interesse seitens der Forschung stößt, aber nur zögernd in die Unterrichtspraxis integriert wird. Dieses Buch, das sich sowohl an Lehrende als auch an Forschende richtet, versteht sich als reflexiver Leitfaden durch das Gebiet der Interkomprehensionsforschung und -didaktik. Ein epistemologisch-definitorischer Teil beleuchtet die Hintergründe, die Herkunft und die verschiedenen Auffassungen des Begriffs „Interkomprehension”. Das Werk beinhaltet unter anderem eine Analyse von 112 Definitionen, die in den letzten Jahren publiziert wurden. Außerdem bietet das Buch eine Einführung in die allgemeinen Grundsätze der Interkomprehensionsdidaktik und eine Kategorisierung der spezifischen didaktischen Ansätze, die in diversen Projekten umgesetzt wurden. Eine Kurzdarstellung von Projekten und konkrete Beispiele für die Integration der Interkomprehensionsdidaktik in den (Fremdsprachen-)Unterricht runden das Werk ab und machen es zu einem hilfreichen Werkzeug für Lehrende, die die Interkomprehensionsdidaktik in ihre Praxis integrieren möchten.