Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thorwald C. Franke

    Thorwald C. Franke ist als Autor bekannt, der sich mit Platons Atlantis beschäftigt, und hat mehrere Artikel und Bücher zu diesem Thema verfasst. Seine Arbeit untersucht eingehend die Möglichkeit von Atlantis als realen geografischen Ort und erforscht potenzielle Zeitrahmen und Stätten, die auf historischen Berichten basieren. Als Verfechter wissenschaftlicher Untersuchung dieses Themas hat er Forschungsinitiativen gestartet und an internationalen Konferenzen teilgenommen, die sich der Aufdeckung der Wahrheit hinter der Legende widmen. Franke befasst sich mit den philosophischen Grundlagen des Mythos und hinterfragt die authentischen Perspektiven antiker Denker auf Platons gefeierte Erzählung.

    Aristoteles und Atlantis
    Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis
    Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis - Band 1
    Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis - Band 2
    Platonische Mythen
    Mit Herodot auf den Spuren von Atlantis
    • 2021

      Platonische Mythen

      Was sie sind und was sie nicht sind - Von A wie Atlantis bis Z wie Zamolxis

      • 316 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Platonische Mythen sind ein faszinierendes, oft übersehenes Element in Platons Philosophie, das die Grenzen zwischen Rationalität und Mythos nicht verwischt. Dieses Buch untersucht, warum Platon Mythen verwendet und welchem Zweck sie dienen, und widerlegt gängige Missverständnisse über sie. Es bietet eine umfassende und systematische Analyse der verschiedenen Mythen, die in Platons Werk vorkommen, und klärt deren Bedeutung. Der Anhang enthält detaillierte Erklärungen sowie kritische Betrachtungen von bedeutenden Wissenschaftlern, die sich mit dem Phänomen der Platonischen Mythen auseinandersetzen.

      Platonische Mythen
    • 2021

      Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis - Band 2

      Von der Antike über das Mittelalter bis zur Moderne

      • 504 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Die umfassende Analyse der Atlantishypothesen beleuchtet die Ansichten aller relevanten antiken und mittelalterlichen Autoren sowie bedeutender Denker von der Renaissance bis zur Moderne. Irrtümer zur Atlantisrezeption werden korrigiert und die Diskussion zeigt, dass Atlantis in der Antike nicht als Fiktion galt. Die Auseinandersetzung zwischen Wissenschaft und Aberglaube wird thematisiert, während die Entstehung der Atlantisskepsis im 19. Jahrhundert kritisch betrachtet wird. Zudem wird die Verbindung zwischen Nationalsozialismus und Atlantis widerlegt. Das Werk enthält umfangreiche Fußnoten, Literaturverzeichnisse und einen Personenindex.

      Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis - Band 2
    • 2021

      Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis - Band 1

      Von der Antike über das Mittelalter bis zur Moderne

      Die Geschichte der Atlantishypothesen jetzt völlig neu aufgearbeitet: Endlich ausnahmslos alle antiken Autoren! Erstmals auch zahlreiche Autoren des Mittelalters! Viele bedeutende aber bislang unbekannte Autoren von der Renaissance bis zur Moderne! Weit verbreitete Irrtümer zur Geschichte der Atlantisrezeption werden korrigiert! - Alle Autoren werden in ihrem geschichtlichen Kontext präsentiert, und ihre Meinung und Motivation wird mit zahlreichen Originalzitaten dargelegt. - Die ausführliche Diskussion der antiken Autoren zeigt: Atlantis galt damals nicht als Erfindung! Am Beginn und am Ende des Mittelalters spielte die Debatte um Atlantis eine wichtige Rolle im Kampf zwischen Wissenschaft und Aberglaube. Die Etablierung der Atlantisskepsis ereignete sich erst im 19. Jahrhundert und beruhte auf der Fiktion einer gewachsenen wissenschaftlichen Theorie. Die Explosion der Lokalisierungshypothesen begann erst Ende des 19. Jahrhunderts. Die angebliche Verbindung von Nationalsozialismus und Atlantis wird akribisch analysiert und widerlegt. - Mit knapp 1400 Belegfußnoten, einem Literaturverzeichnis zur Geschichte der Atlantishypothesen mit gut 1000 Einträgen und einem Personenindex mit rund 1150 Einträgen.

      Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis - Band 1
    • 2016

      Die Geschichte der Atlantishypothesen, jetzt völlig neu aufgearbeitet: Endlich ausnahmslos alle antiken Autoren! Erstmals auch zahlreiche Autoren des Mittelalters! Viele bedeutende aber bislang unbekannte Autoren von der Renaissance bis zur Moderne! Weit verbreitete Irrtümer zur Geschichte der Atlantisrezeption werden korrigiert! - Alle Autoren werden in ihrem geschichtlichen Kontext präsentiert, und ihre Meinung und Motivation wird mit zahlreichen Originalzitaten dargelegt. - Die ausführliche Diskussion der antiken Autoren zeigt: Atlantis galt damals nicht als Erfindung! Am Beginn und am Ende des Mittelalters spielte die Debatte um Atlantis eine wichtige Rolle im Kampf zwischen Wissenschaft und Aberglaube. Die Etablierung der Atlantisskepsis ereignete sich erst im 19. Jahrhundert und beruhte auf der Fiktion einer gewachsenen wissenschaftlichen Theorie. Die Explosion der Lokalisierungshypothesen begann erst Ende des 19. Jahrhunderts. Die angebliche Verbindung von Nationalsozialismus und Atlantis wird akribisch analysiert und widerlegt. - Mit über 1000 Belegfußnoten, einem Literaturverzeichnis zur Geschichte der Atlantishypothesen mit über 550 Einträgen, und einem Personenindex mit ca. 750 Einträgen.

      Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis
    • 2010

      Aristoteles und Atlantis

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Aristoteles hielt das Atlantis des Platon für eine Erfindung, so liest man es immer wieder. Doch stimmt das wirklich? Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts galt in der Wissenschaft noch die gegenteilige Auffassung. Wie kam es zu diesem Meinungsumschwung? Und war er berechtigt?Über 100 Werke der Atlantis- und Aristoteles-Literatur, von der Antike bis zur Renaissance, vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, wurden untersucht, um der Wahrheit auf die Spur zu kommen. Dabei entfaltet sich Schritt für Schritt ein Wissenschaftskrimi rund um die Meinung des Aristoteles über Atlantis, der vor 200 Jahren begann und bis in die Gegenwart andauert. Was also dachte der große Philosoph und Schüler Platons wirklich?Alle relevanten Stellen aus den Werken des Aristoteles sowie die Literaturrecherche sind im Anhang komplett dokumentiert.

      Aristoteles und Atlantis
    • 2006

      Kein anderer antiker Autor war "dichter dran" an Atlantis als Herodot: Herodot reiste pers nlich zum mutma lichen Ursprungsort des Atlantis-Berichtes nach gypten. Seine Augenzeugenberichte verfasste er in derselben Zeit, in der die berlieferung des Atlantis-Berichtes von Solon auf Platon wom glich noch in vollem Gange war. In seinem Werk beschreibt Herodot zudem die Geschichte und Geographie der ganzen damals bekannten Welt, in der wir Atlantis finden oder widerlegen m ssen. Damit erweist sich Herodot als eine wahre Fundgrube f r die Atlantis-Forschung: Zahllose Informationen und Indizien f hren uns zu fundierten Vorstellungen davon, ob Atlantis wirklich ein realer Ort war, und wenn ja, wo es lag und wann es unterging. Begeben wir uns gemeinsam mit Herodot auf Entdeckungsreise - auf den Spuren von Atlantis!

      Mit Herodot auf den Spuren von Atlantis