Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Elisabeth Walde

    Die Selbstdarstellung der römischen Gesellschaft in den Provizen im Spiegel der Steindenkmäler
    Im herrlichen Glanze Roms
    Bildmagie und Brunnensturz
    Via Claudia Augusta und Römerstraßenforschung im östlichen Alpenraum
    Aguntum. Museum und archäologischer Park
    Der Lavanter Kirchbichl
    • 2009

      Bildmagie und Brunnensturz

      Visuelle Kommunikation von der klassischen Antike bis zur aktuellen medialen Kriegsberichterstattung

      • 671 Seiten
      • 24 Lesestunden
      Bildmagie und Brunnensturz
    • 2006

      Der Band „Via Claudia Augusta und Römerstraßenforschung im Alpenraum“ umfasst zehn wissenschaftliche Artikel und bringt neue Ergebnisse aus dem Streckenbereich der Via Claudia Augusta in Nordtirol. Dabei werden allgemeine Beobachtungen zum römischen Straßenbau im Gebirge vorgelegt, Untersuchungen zum Verlauf der Via Claudia mit all ihren Nebenrouten, sowie der vor kurzem gefundene Meilenstein von Nauders publiziert. Pollenuntersuchungen im Oberen Gericht belegen auch von naturwissenschaftlicher Seite die Absiedlung der Höhen nach der römischen Okkupation. Eine Zusammenstellung antiker Quellen über die Vorstellungen der Römer über die Alpen und deren Bewohner, -Fauna und Flora belebt die Publikation. Beiträge zu den beeindruckenden antiken Straßenresten am Plöckenpass und zur Römerstraßenforschung in der Steiermark runden den Band ab. Beiträge von: Elisabeth Walde, Gerald Grabherr, Johannes Pöll, Michael Unterwurzacher, Anton Höck, Carolina Walde, Rupert Gietl, Bernhard Hebert, Gerald Fuchs, Christoph Hinker

      Via Claudia Augusta und Römerstraßenforschung im östlichen Alpenraum
    • 2000