David Lewis Bücher
David Kellogg Lewis war ein einflussreicher Philosoph des 20. Jahrhunderts, dessen Werk die Philosophie der Sprache, des Geistes, der Metaphysik, der Erkenntnistheorie und der Logik tiefgreifend beeinflusste. Am bekanntesten ist er vielleicht für seine kontroverse modalrealistische Position: die Vorstellung, dass unendlich viele parallele Universen existieren, jedes konkret und kausal isoliert, und unseres nur eines davon ist. Diese Universen dienen als mögliche Welten bei der Analyse von Notwendigkeit und Möglichkeit. Lewis' Vermächtnis liegt in seinem originellen Denken und seiner tiefen Erforschung der Natur der Realität.






In diesem Band sind erstmals die drei wichtigsten Arbeiten von David Lewis zum Verhältnis von Körper und Geist vereinigt. Zusammengenommen stellen sie eine in sich geschlossene Theorie des Geistes dar, die in der heutigen Diskussion eine herausragende Rolle spielt. In ihr werden die beiden einflußreichsten Grundströmungen der zeitgenössischen Philosophie des Geistes auf plausible Weise zusammengeführt: der Materialismus (die Theorie der echten Identität von Körper und Geist) und der Funktionalismus (die Theorie vom menschlichen Geist als einer Art Computerprogramm). Diese beiden Theorien haben, jeweils für sich genommen, deutliche Defizite, so etwa bei der Behandlung von Bewußtseinsphänomenen wie Schmerzempfindungen. In den hier zusammengestellten Arbeiten weist Lewis meisterlich knapp und verständlich nach, wie eine zugleich funktionalistische und materialistische Theorie diese philosophischen Engpässe vermeiden kann.
Materialismus und Bewusstsein
- 100 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Aufsätze von David Lewis bergen einen der größten philosophischen Schätze des 20. Jahrhunderts. Durch ihr Studium stößt man in eines der Kraftzentren der analytischen Philosophie vor, und ohne dieses Studium ist schwer zu verstehen, was die zeitgenössische akademische Philosophie bewegt. Dieser Band bringt zwei von Lewis’ wichtigsten Aufsätzen zur Philosophie des Geistes. „Die Reduktion des Geistes“ enthält die definitive Darlegung seiner Position zum Leib-Seele-Problem und zum Problem der Intentionalität. „Was die Erfahrung lehrt“ (ergänzt durch „Sollte ein Materialist an Qualia glauben?“) ist seine gründlichste Auseinandersetzung mit dem Problem des phänomenalen Bewusstseins und seiner scheinbaren Unverträglichkeit mit materialistischen Positionen.
Die neuen Konsumenten
- 257 Seiten
- 9 Lesestunden
Neue Konsummöglichkeiten tauchen auf, und mit ihnen auch ein neuer Konsumententyp. Wer ihn heute nicht kennen lernt, verliert morgen wichtige Kundengruppen. Der Neue Konsument ist gut informiert und sich seiner Macht bewusst. Er möchte Einfluss nehmen auf die Gestaltung des Produkts. Er sucht nach dem Individuellen und Exklusiven, nicht notwendig nach dem Teuren. Er ist den Produkten gegenüber misstrauisch und wechselt schnell. Er taucht in allen Alters- und Einkommensgruppen auf. Die Autoren liefern die erste Rundumanalyse des Neuen Konsumenten. Sie zeigen, wie seine Zeit, Aufmerksamkeit und Vertrauen gewonnen werden können, wie seine individuellen Bedürfnisse zu erforschen sind, welche Produkte und welche Werbung ihn ansprechen. Dieses Buch ist ein Leitfaden für Marketer und Produktmanager, mit dem sie den Neuen Konsumenten verstehen und als Kunden dauerhaft gewinnen können.