Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Oliver Fohrmann

    Zwillingskrisen
    Die Wirtschaft und das Wirtschaftliche
    Im Spiegel des Geldes
    Drei Generationen ökonomischer Währungskrisenmodelle - Ein zusammenfassender Überblick mit dem Schwerpunkt auf der ersten Generation
    • Der Aufsatz bietet einen umfassenden Überblick über die drei Generationen von Modellen zur Erklärung von Währungskrisen. Die erste Generation analysiert die frühen Krisen der 70er und 80er Jahre, wobei sie auf Fehlentscheidungen der politischen Akteure fokussiert. Die zweite Generation betrachtet absichtlich herbeigeführte Krisen als strategische Entscheidungen der Regierungen. Modelle der dritten Generation, entwickelt für die Finanzkrisen der 90er Jahre, betonen die Wechselwirkungen zwischen Währungs-, Banken- und Aktienmarktkrisen. Exemplarische Modelle der ersten und zweiten Generation werden ebenfalls vorgestellt.

      Drei Generationen ökonomischer Währungskrisenmodelle - Ein zusammenfassender Überblick mit dem Schwerpunkt auf der ersten Generation
    • Im Spiegel des Geldes

      Bildung und Identität in Zeiten der Ökonomisierung

      Wer sich bildet, macht aus sich ein Bild Gottes. Dieses mittelalterliche Verständnis von Bildung hat in das heutige Bildungswesen wieder Einzug gehalten, allerdings mit ökonomischem Vorzeichen: Gott wurde schlicht durch Geld ersetzt. In der neoliberalen Wirtschaftsgesellschaft, in der Geld göttlichen Status erlangt hat, werden Mensch und Natur zu einer symbolischen Nachbildung des Geldes. Dabei kommt die Bildung in Zeiten des Ökonomismus perfiderweise in humanistischem Gewand daher und erweckt den trügerischen Eindruck, dass das Humboldt'sche Bildungsideal weiterhin gültig sei. Der Essay diskutiert die Genese und die fortlaufenden Selbstbeglaubigungserfordernisse unserer alles durchdringenden Geldkultur sowie die Rolle selbstbestimmter Bildung in ihr.

      Im Spiegel des Geldes
    • Die Wirtschaft und das Wirtschaftliche

      Grundzüge einer Natur- und Kulturwissenschaft der Wirtschaft

      Wie wirtschaftlich ist die Wirtschaft? Schon diese Frage zeigt, dass Wirtschaft mehr ist als nur Produktion und Konsum von Gütern. Im Kern der Wirtschaft stehen keine Fabriken, Geld oder Arbeit, sondern ein reiner Begriff: Effizienz. Sie erst gibt der Wirtschaft ihre Identität. Auf sie als oberstes Prinzip haben Forscher jahrzehntelang jede Wirtschaftshandlung zurückgeführt und so eine deduktive Naturwissenschaft der Wirtschaft geschaffen, die Ökonomik. Aber ist Wirtschaft ein Naturprodukt oder doch eher ein Kulturphänomen? Dieses Buch beschreibt Wirtschaft und Ökonomik als Erscheinungen im Zeitalter der Vernetzungen, in dem Grenzen so durchlässig geworden sind, dass man sie leicht übersieht - die Grenzen zur Politik, zur Ökologie, zur Bildung und, wie immer deutlicher wird, zur Religion. Ein Beitrag zur Volkswirtschaftslehre des 21. Jahrhunderts.

      Die Wirtschaft und das Wirtschaftliche
    • Zwillingskrisen

      Die Entstehung und Bekämpfung kombinierter Banken- und Währungskrisen

      • 145 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Banken- und Währungskrisen haben in den letzten Jahrzehnten insbesondere Schwellenländer erschüttert. Dabei hat sich gezeigt, dass diese beiden Krisenarten auf so vielfältige Art miteinander verflochten sind und sich durchdringen, dass man von einem eigenständigen Krisentyp «Zwillingskrise» sprechen kann. In dieser Arbeit wird ein Modell entwickelt, das verschiedene Zusammenhänge zwischen Banken- und Währungskrisen mathematisch abbildet. Anhand des Modells lässt sich studieren, wie Zwillingskrisen entstehen, welche Zielkonflikte und Dilemmata bei ihrer Bekämpfung auftreten und welche Maßnahmen zur Krisenbekämpfung von politischer Seite sinnvoll sind. Im Mittelpunkt steht dabei die Geldpolitik.

      Zwillingskrisen