Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Küng

    19. März 1928 – 6. April 2021

    Hans Küng war ein Schweizer katholischer Priester und ein bedeutender, wenn auch umstrittener Theologe. Seine umfangreichen Schriften erforschten tiefgreifende Fragen des Glaubens und der Ethik und stellten oft etablierte Doktrinen in Frage. Küng widmete einen Großteil seiner späteren Arbeit der Förderung einer globalen Ethik und glaubte an die Notwendigkeit des interreligiösen Dialogs und gemeinsamer moralischer Prinzipien für eine friedliche Welt. Sein intellektueller Mut und sein Engagement für offene Forschung machten ihn zu einer unverwechselbaren Stimme im zeitgenössischen religiösen Denken.

    Hans Küng
    Was bleibt
    Was ist Kirche?
    Die Heiligen Schriften der Welt. Die Bibel - Christentum, Die Tora - Judentum, Der Koran - Islam, Die klassischen Schriften des Hinduismus, Die klassischen Schriften des Buddhismus
    Spurensuche
    Sieben Päpste
    Kleine Geschichte der katholischen Kirche
    • 2020

      Erinnerungen III

      • 624 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Der dritte Teil der Erinnerungen von Küng thematisiert die Ökumene der Weltreligionen und das Konzept des Weltethos. Der Autor gewährt Einblicke in seine persönlichen Kämpfe und Krisen und reflektiert über zentrale Lebensfragen wie den Wert des Lebens, den eigenen Tod und das, was danach kommt. Diese tiefgründigen Überlegungen laden die Leser ein, sich mit den existenziellen Herausforderungen und Antworten des Autors auseinanderzusetzen.

      Erinnerungen III
    • 2020

      Erinnerungen I

      • 560 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Der erste von drei Erinnerungsbänden beleuchtet die ersten vier Jahrzehnte im Leben des Theologen Hans Küng. Beginnend mit seiner Jugend in der Schweiz und dem Entschluss, Priester zu werden, beschreibt das Buch seine Ausbildung in Rom sowie seinen Kampf um Freiheit. Es thematisiert auch seine prägenden Jahre in Paris und Tübingen und führt bis zum Zweiten Vatikanische Konzil. Der Band bietet einen tiefen Einblick in Küngs persönliche und berufliche Entwicklung in einer Zeit des Wandels.

      Erinnerungen I
    • 2019

      Weltpolitik und Weltwirtschaft

      • 768 Seiten
      • 27 Lesestunden

      Der Band präsentiert das Schlüsselwerk "Weltethos für Weltpolitik und Weltwirtschaft" mit einem aktualisierten Wirtschaftsteil, der die Notwendigkeit einer ethischen Grundorientierung für Weltpolitik und -wirtschaft betont. Er argumentiert, dass ein "Projekt Weltethos" entscheidend ist, um eine friedlichere, gerechtere und humanere Welt zu schaffen. Die Inhalte zielen darauf ab, die Verbindung zwischen ethischen Prinzipien und globalen Herausforderungen zu verdeutlichen.

      Weltpolitik und Weltwirtschaft
    • 2019

      Literatur, Kunst, Musik

      • 672 Seiten
      • 24 Lesestunden

      Hans Küng untersucht die Wechselwirkungen zwischen Theologie und verschiedenen Kunstformen wie Literatur, Musik und bildender Kunst. Der Band versammelt wichtige Werke, in denen Küng die Wahrnehmung der Theologie im literarischen Kontext analysiert und neue religiöse Ausdrucksformen in der Literatur beleuchtet. Werke über Komponisten wie Mozart und Wagner sowie literarische Figuren von Pascal bis Kafka zeigen, wie Religion und Kunst miteinander verwoben sind und welche Rolle sie in der menschlichen Sinnsuche spielen.

      Literatur, Kunst, Musik
    • 2019

      Islam

      • 872 Seiten
      • 31 Lesestunden
      4,2(84)Abgeben

      Hans Küng bietet in seinem Grundlagenwerk eine umfassende Darstellung des Islams, indem er dessen Geschichte, Strömungen und aktuelle Positionen beleuchtet. Er betont die Bedeutung des Verständnisses des Islams für die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der modernen Welt. Durch diese profunde Analyse leistet Küng einen wertvollen Beitrag zum interkulturellen Dialog und zur Förderung eines besseren Verständnisses zwischen den Kulturen.

      Islam
    • 2019

      „Diese eine Weltgemeinschaft braucht einige verbindende und verbindliche Normen, Werte, Ideale und Ziele.” (H. Küng). Der Band enthält u. a. das Schlüsselwerk „Projekt Weltethos”, die Dokumente „Erklärung zum Weltethos” und „Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten” sowie das „Handbuch Weltethos”.

      Weltethos
    • 2018

      Judentum

      • 864 Seiten
      • 31 Lesestunden

      Die Auseinandersetzung mit der Geschichte und Gegenwart des Judentums steht im Mittelpunkt dieses Werkes von Hans Küng. Er hebt die zentrale Bedeutung des Judentums für das Christentum hervor und präsentiert sein Hauptwerk „Das Judentum: Wesen und Geschichte“. Ergänzt wird der Band durch weitere Beiträge, die aufzeigen, wie die Herausforderungen und religiösen Fragen der modernen Zeit im Judentum reflektiert werden. Küng betrachtet das Judentum als einen Schlüssel zur Lösung zeitgenössischer religiöser Probleme.

      Judentum
    • 2017

      Glaube und Naturwissenschaft

      • 432 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Hans Küng vermittelt in diesem Band die harmonische Verbindung von naturwissenschaftlicher Rationalität und christlichem Glauben. Zentrale Werke wie "Credo" und die Auslegung des "Apostolischen Glaubensbekenntnisses" bieten zeitgemäße Interpretationen der Glaubensartikel und nehmen aktuelle Fragen ernst. Zudem wird in "Der Anfang aller Dinge" die Natur menschlichen Wissens und grundlegende Fragen zur Existenz erörtert. Küng zeigt, dass Glaube und Wissenschaft komplementäre Perspektiven auf die Wirklichkeit darstellen können. Dies ist der elfte Band seiner gesammelten Werke.

      Glaube und Naturwissenschaft
    • 2016

      Unfehlbarkeit

      • 784 Seiten
      • 28 Lesestunden

      Die Enzyklika "Humanae vitae" zur Empfängnisverhütung führte zu einer erheblichen Glaubwürdigkeitskrise innerhalb der katholischen Kirche. Sie löste eine umfassende theologische Debatte aus, die durch Hans Küngs Werk "Unfehlbar? Eine Anfrage" angestoßen wurde. Der Band enthält sämtliche relevanten Texte bis zum Entzug der kirchlichen Lehrbefugnis und beleuchtet die tiefgreifenden Auswirkungen dieser Kontroversen auf die Kirche und ihre Lehren.

      Unfehlbarkeit
    • 2016

      Philosophie - Theologie

      • 704 Seiten
      • 25 Lesestunden

      Der Band beleuchtet die kontinuierliche Weiterentwicklung von Hans Küngs Denken, geprägt von seiner Freude an der Philosophie. Im Zentrum steht das grundlegende Werk "Menschwerdung Gottes", das sich mit Hegels Philosophie auseinandersetzt. Zuvor wird ein wenig bekannter Text zur Geschichtsphilosophie von Arnold J. Toynbee präsentiert. Küng reflektiert zudem seinen eigenen philosophischen Werdegang und schließt mit zwei Reden, die anlässlich seiner Ehrendoktorwürden in Genua und Madrid gehalten wurden.

      Philosophie - Theologie