Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Julius Bernstein

    Untersuchungen über den Erregungsvorgang im Nerven- und Muskelsysteme
    Elektrobiologie
    Lehrbuch der Physiologie des tierischen Organismus
    Die fünf Sinne des Menschen
    • Die fünf Sinne des Menschen

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der Nachdruck von 1875 bietet eine detaillierte Untersuchung der fünf Sinne des Menschen. Er beleuchtet die physiologischen und psychologischen Aspekte der Sinneswahrnehmung und deren Bedeutung für das menschliche Erleben. Der Text vermittelt sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch philosophische Überlegungen zu den Sinnen, die für das Verständnis der menschlichen Wahrnehmung und Interaktion mit der Welt von zentraler Bedeutung sind.

      Die fünf Sinne des Menschen
    • Lehrbuch der Physiologie des tierischen Organismus

      im speziellen des Menschen

      • 772 Seiten
      • 28 Lesestunden

      Das Lehrbuch bietet eine umfassende und detaillierte Betrachtung der Physiologie des tierischen Organismus, insbesondere des Menschen. Es basiert auf der Originalausgabe von 1894 und vermittelt fundierte Kenntnisse über die Funktionsweise des menschlichen Körpers. Die Inhalte sind präzise und wissenschaftlich fundiert, was es zu einer wertvollen Ressource für Studierende und Interessierte der Physiologie macht. Der Nachdruck bewahrt die Qualität und den Charakter des Originals, sodass Leser in die medizinische Wissenschaft des späten 19. Jahrhunderts eintauchen können.

      Lehrbuch der Physiologie des tierischen Organismus
    • Elektrobiologie

      Die Lehre von den Elektrischen Vorgängen im Organismus auf Moderner Grundlage Dargestellt

      • 263 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

      Elektrobiologie
    • Der seinerzeit sehr bedeutende Mediziner Julius Bernstein (1839-1917) forschte insbesondere über die Physiologie der Muskelkontraktion. Mit einer Arbeit über Muskelphysiologie bei Invertebraten (Wirbellosen) promovierte er 1862 bei Emil du Bois-Reymond in Berlin. Seine Universitätskarriere begann 1864 mit einer Assistentenstelle bei Hermann von Helmholtz in Heidelberg – dort publizierte er auch erstmalig seine Forschungsergebnisse, die ihn schlagartig bekannt machten. Im Jahre 1872 wechselte Bernstein an die Universität Halle und wurde Ordinarius des physiologischen Instituts.

      Untersuchungen über den Erregungsvorgang im Nerven- und Muskelsysteme