Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bernhard Palme

    Gewebte Geschichte
    Hieroglyphen und Alphabete
    In vino veritas
    Ein Geschenk des Nils
    Das Amt des apaitētēs in Ägypten
    Halbmond über dem Nil
    • Ein Geschenk des Nils

      Die Macht des Wassers im Alten Ägypten

      Das Land am Nil verdankte im Altertum seine reiche agrarische Produktion, seine Prosperität und seine kulturelle Blüte einer sorgsamen und gezielten Nutzung des Wassers. Der Nil, die jährlich wiederkehrende Nilflut und die Sorge um eine effiziente Nutzung der kostbaren Ressource Wasser bestimmten über viele Jahrhunderte hinweg die Lebensbedingungen der Menschen im antiken und mittelalterlichen Ägypten. Der Umgang mit Wasser prägte viele Bereiche der Arbeitswelt und des Alltagslebens; aber auch in den religiösen Vorstellungen spielte der Nil eine herausragende Rolle. In einem Land, das von Wüsten umgeben ist, spiegelt sich die zentrale Bedeutung des Wassers in zahlreichen Schriftstücken vom 15. Jahrhundert v. Chr. bis zum 15. Jahrhundert n. Chr. wider, die auf Papyri, Ostraka und Papier erhalten sind. Das Spektrum dieser Texte reicht von peniblen Aufzeichnungen über den Pegelstand des Nils, Pachtverträgen über bewässerte Nutzflächen und Quittungen zum Schiffstransport bis hin zu Nachrichten über die Badekultur und die Versorgung mit Trinkwasser. Die Sonderausstellung im Papyrusmuseum will eine repräsentative Auswahl solcher Texte in Ägyptisch, Griechisch, Koptisch und Arabisch aus den umfangreichen Beständen der Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek darbieten.

      Ein Geschenk des Nils
    • In vino veritas

      Wein im alten Ägypten

      • 173 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Wein ist seit jeher ein Getränk für Götter und Menschen. Die Österreichische Nationalbibliothek archiviert hunderte Objekte, die sowohl die vielfältigen Aspekte des antiken Weinbaus und Weingenusses als auch die kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen zeigen, die sich in der Weinkultur widerspiegeln. Pacht- und Kaufverträge gewähren einen Einblick in den Alltag von Winzern und Weinhändlern, Quittungen dokumentieren die Bedeutung für die Verpflegung von Soldaten. Nicht zuletzt belegen Briefe und farbenprächtige Zierstücke an Textilien die zentrale Rolle des Getränks im täglichen Leben und in der Religion.

      In vino veritas
    • Hieroglyphen und Alphabete

      2500 Jahre Unterricht im Alten Ägypten

      • 114 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Im alten Ägypten war Wissen Macht und das Schreiben und Rechnen eine elitäre Angelegenheit: Nur Priester und staatliche Amtsträger beherrschten die komplizierte Hieroglyphenschrift, Schulen existierten nur in Form von kostspieligem Privatunterricht. Die Österreichische Nationalbibliothek beherbergt in ihrer Papyrussammlung zahlreiche bemerkenswerte Objekte aus Papyrus, Pergament und Ton, die Lehre und Lernen bis ins arabische Frühmittelalter hinein eindrucksvoll vermitteln - ihnen widmete sich eine Ausstellung im Papyrusmuseum, deren Begleitband diverse Beiträge zum Thema und einen illustrierten Katalog der Exponate enthält.

      Hieroglyphen und Alphabete
    • Gewebte Geschichte

      • 155 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Über 300 farbenprächtig dekorierte Gewebe aus dem byzantinischen und früharabischen Ägypten gehören zum Bestand der Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Die fantasievollen Ornamente, figürlichen Darstellungen und opulenten Farben verraten viel über die modischen Vorlieben sowie den sozialen Status der antiken Menschen und vermitteln anschaulich ihre Lebenswelt. Zusammen mit koptischen und griechischen Texten auf Papyrus geben die Textilien ebenso Einblick in die Herstellung dieser herausragenden Erzeugnisse antiken Handwerks wie in ihre Verwendung im Alltag. Der vorliegende Band widmet sich begleitend zur gleichnamigen Ausstellung im Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek (15. Juni 2012 - 13. Jänner 2013) in elf Beiträgen diesem lebensnahen Kapitel antiker Kulturgeschichte.

      Gewebte Geschichte
    • Die Legionäre des Kaisers

      • 126 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Buch bildet den Begleitband zur Ausstellung „Die Legionäre des Kaisers. Soldatenleben im römischen Ägypten“ (17. Juni 2011 – 14. Jänner 2012) im Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Diese beleuchtet die Armee des Imperium Romanum zum ersten Mal aus der Sicht der Soldaten selbst und bietet mit über 60 Texten eine repräsentative Auswahl von Papyri, die entweder aus den Militärkanzleien stammen oder unmittelbar auf Soldaten, Veteranen und ihre Familien Bezug nehmen. Vielen Papyrustexten ist eine Übersetzung beigegeben, um die Legionäre und Auxiliarsoldaten in ihren eigenen Worten sprechen zu lassen. Dabei treten sie uns nicht als martialische Militaristen entgegen, sondern als Diener des Staates und Garanten der Sicherheit, als tüchtige Geschäftsmänner, gute Kameraden und sorgende Familienmitglieder. Das dienstliche und private Leben dieser am besten dokumentierten Berufsgruppe des Altertums wird eindrucksvoll sichtbar gemacht.

      Die Legionäre des Kaisers
    • TYCHE Sonderband 2 (2001) I Wiener Papyri I Als Festgabe zum 60. Geburtstag von Hermann Harrauer Hrsg. Bernhar Palme Sonderband 2 (2001) I Wiener Papyri I Als Festgabe zum 60. Geburtstag von Hermann Harrauer 287 Seiten mit 46 Tafeln 30 x 21 cm Softcover EUR 43,00 ISBN: 978-3-85493-041-9 | ISSN: 2518-6043

      Wiener Papyri