Die unabhängigen Geschichten thematisieren die Herausforderungen der Protagonisten, die unter Schlafstörungen, emotionalen Turbulenzen und unerklärlichen Phänomenen leiden. Angst und Impulshandlungen prägen ihre Erlebnisse, während sie mit physischen und psychischen Schmerzen sowie Verlusten kämpfen. Diese Erzählungen bieten eine intensive Achterbahnfahrt der Gefühle und beleuchten die komplexen inneren Kämpfe der Charaktere.
Die Untersuchung fokussiert sich auf die physikalischen Effekte, die die elektrooptischen Eigenschaften von nitridbasierten LEDs, insbesondere deren Effizienz, beeinflussen. Ein neu entwickeltes physikalisches Modell beschreibt die Strom-Spannungscharakteristik blauer LEDs und verknüpft die LED-Spannung mit der internen Rekombinationsdynamik. Ein zentrales Thema ist der Effizienzabfall bei hohen Strömen, der auf Auger-Rekombination zurückgeführt wird. Zudem wird ein innovatives Konzept vorgestellt, das durch eine dreidimensionale Struktur den Ladungsträgertransport verbessert und somit den Verlustkanal reduziert.
Das Buch sucht nach einer Bewertung der Facility Management Prozesse bei dem
Betrieb und der Nutzung einer Immobilie, aus Sicht aller Beteiligten. Hierfür
werden die Gruppen FM-Dienstleister, Verwalter und FM-Nutzer in Form einer
Umfrage zu allen Prozessen der Gefma 200 befragt. Aus den abgefragten
Kriterien Kundenzufriedenheit, Kostenfaktor, Zeitfaktor und Sicherheit werden
Gruppenprofile erstellt, in denen auf die Bedeutung der Prozesse für die
einzelnen Gruppen eingegangen wird. Alle Rohdaten der Umfrage sind im Buch
enthalten.
Betriebsübergaben sind eine komplexe Materie - aus emotionaler und (steuer-)rechtlicher Sicht! Und es gibt kein Patentrezept für eine perfekte Betriebsübergabe. Sie ist daher von allen Winkeln, Ecken und Kanten zu betrachten, ausreichend Vorlaufzeit ist einzuplanen. Der Leitfaden „Betriebsübergabe“ ist sowohl für Betriebsübergeber und Betriebsübernehmer bestimmt, aber auch für Praktiker und soll neben den rechtlichen und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen Anstoß für Gestaltungsüberlegungen geben.
I. Zivilrecht 1. Grundbegriffe 2. Haftungen bei Betriebsübergaben, Vertragsübernahme 3. Handels- und gesellschaftsrechtliche Überlegungen 4. Arbeitsrechtliche Besonderheiten bei Betriebsübergaben 5. Mietrechtliche Besonderheiten bei Betriebsübergaben 6. Gewerberechtliche Überlegungen bei Betriebsübergaben 7. Erbrechtliche Überlegungen bei Betriebsübergaben; II. Steuerrecht 1. Die entgeltliche Betriebsübergabe 2. Unentgeltliche Betriebsübergabe - Erbschafts- und Schenkungssteuer 3. Verpachtung als Form der Betriebsübergabe 4. Umsatzsteuer bei Betriebsübergaben 5. Grunderwerbsteuer bei Betriebsübergabe 6. Betriebsübergabe und Privatstiftung 7. Betriebsübergabe unter Ausnützung des UmgrStG; III. Begünstigungen bei Betriebsübergaben 1. Einzelunternehmens iVm UmgrStG 2. Betriebsübergabe unter Anwendung Art IV UmgrStG (Zusammenschluss) 3. Betriebsübergabe mit Privatstiftung 4. Betriebsübergabe eines Einzelunternehmens unter Entfertigung weichender Erben iZm. Rund 60.000 Betriebe stehen in den kommenden Jahren vor einem Unternehmerwechsel. Um die rechtlichen, wirtschaftlichen und persönlichen Rahmenbedingungen optimal lösen zu können, bedarf es einer rechtzeitigen Planung. Mit diesem Leitfaden wird versucht, die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Überlegungen sowie die rechtlich möglichen Gestaltungsvarianten einer Betriebsübergabe darzustellen und dient zur Sensibiliersierung aller Beteiligten. Leicht verständliche und praxisorientierte Anleitungen mit Hinweisen und Tipps zur Gestaltung der Übergabe - für alle Übergeber, Übernehmer sowie Berater!
The biography delves into the life of Leslie Halliwell, a pivotal figure in film history known for creating "The Filmgoer's Companion" in 1965, the first comprehensive one-volume reference on cinema. It explores his contributions as a film encyclopaedist and television impresario, highlighting his influence on film appreciation and scholarship. Through detailed research, the book reveals Halliwell's dedication to the art of film and his lasting legacy in the world of cinema.
Focusing on Leslie Halliwell's influential career, this biography details his groundbreaking contributions to cinema as a film encyclopaedist and television executive. Halliwell's seminal work, The Filmgoer's Companion, revolutionized film reference literature, while his role at ITV brought iconic films and series to British audiences. His efforts to promote classic cinema earned him accolades from notable film organizations, highlighting his lasting impact on the industry. The narrative combines thorough research with critical analysis, celebrating Halliwell's legacy in film history.
Exploring the evolution of film preservation and restoration, this book chronicles the journey from the inception of cinema to contemporary digital techniques. It highlights key milestones, challenges faced by preservationists, and the technological advancements that have shaped the industry. Through engaging narratives, it sheds light on the importance of safeguarding cinematic heritage for future generations.
A history of film preservation and restoration, telling the story from the earliest days of the cinema to the modern days of digital restorations. The cinema was invented in the Victorian era, but for the first four decades of its existence almost no effort was made to preserve the millions of feet of celluloid which rolled through the cameras and projectors of the world. As a result, thousands of movies were lost forever. In the 1930s, the first concerted attempts at film preservation were begun by pioneering individuals such as Iris Barry at New York's Museum of Modern Art; Ernest Lindgren at the British Film Institute, and the indomitable Henri Langlois at the Cinémathèque française, a man who performed heroics in occupied France to save the world's cinematic heritage from destruction by the Nazis. The 1980s video boom encouraged the studios finally to instigate asset protection programmes and in the digital age new methods of producing, exhibiting and restoring motion pictures emerged.