Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Roessing

    1. Januar 1973
    2,286 Traditional Stencil Designs
    Politik und Kommunikation - interdisziplinär betrachtet
    Öffentliche Meinung - die Erforschung der Schweigespirale
    Politische Kommunikation in Zeiten des Medienwandels
    Schweigespirale
    • 2013

      Die politische Kommunikation hat sich im Laufe der Geschichte mehrfach gravierend verändert. Das Internet verursacht den neuesten und derzeit am meisten diskutierten Wandel der Medienlandschaft. Der Eindruck jedoch, dass Medienwandel und Medienkonvergenz sich in der rasanten Entwicklung des Internets erschöpften, ist zu kurzsichtig. Um die Formen und Folgen des aktuellen Medienwandels einordnen zu können, betrachtet der vorliegende Sammelband auch historische Entwicklungen politischer Kommunikation.

      Politische Kommunikation in Zeiten des Medienwandels
    • 2011

      Das Buch liefert eine fundierte, aber leicht lesbare Einführung in die komplexe Theorie der Schweigespirale. Diese Theorie – seit den 1960er Jahren von Elisabeth Noelle-Neumann entwickelt – versucht zu erklären, wie sich die vorherrschenden Meinungen in einer Gesellschaft wandeln und welchen Einfluss die Massenmedien auf diese öffentliche Meinung haben. Die Theorie der Schweigespirale hat das Interesse von Wissenschaftlern in aller Welt angezogen und das Phänomen wurde in zahlreichen Studien mit den unterschiedlichsten Methoden erforscht. Das Buch erläutert die Theorie, die Methoden der Forschung, die wichtigsten Befunde und die gesellschaftlichen und politischen Konsequenzen der Schweigespirale.

      Schweigespirale
    • 2009

      Nach über 30 Jahren Forschung stellt sich die Frage, wie weit die Theorie der öffentlichen Meinung sich entwickelt hat und inwieweit sie bestätigt bzw. widerlegt ist. Die Analyse empirischer Studien von Thomas Roessing soll drei Ziele erreichen: 1. Fortschritte und Probleme der Theorieentwicklung und im Theorieverständnis sollen identifiziert und beschrieben werden. 2. Der methodologische (wissenschaftstheoretische) Rahmen für empirische Tests von sozialwissenschaftlichen Theorien soll bestimmt und vorliegende empirische Untersuchungen zur Theorie der öffentlichen Meinung sollen in ihrer Aussagekraft daran gemessen werden. 3. Die vielfältige Methodik für empirische Untersuchungen zur Theorie der öffentlichen Meinung soll systematisch beschrieben werden und desweiteren vor dem Hintergrund der theoretischen und methodologischen Anforderungen auf ihre Eignung für empirische Tests von NOELLE-NEUMANNs Theorie untersucht werden.

      Öffentliche Meinung - die Erforschung der Schweigespirale
    • 2007

      Der enge Zusammenhang zwischen Politik und Kommunikation wird in erster Linie von Politologen und Kommunikationswissenschaftlern erforscht. Aber auch andere Disziplinen können aus ihrer jeweiligen Perspektive etwas zu diesem Gebiet beitragen. Das Buch vereint Untersuchungen junger Wissenschaftler zu öffentlicher Meinung, Kommunikation und Politik unter anderem aus dem Blickwinkel der Geschichtswissenschaft, der Philosophie, der klassischen Philologie und der Rechtswissenschaft. Ein Beitrag analysiert den Fall Uwe Barschel aus sozialpsychologischer und philosophischer Sicht, ein Altphilologe hat öffentliche Meinung bei Thukydides untersucht. Die Rolle von Franz Josef Strauß für das Medienrecht wird von einem Juristen dargestellt. Beiträge aus der Perspektive der Geschichtswissenschaft behandeln die antikommunistische Politik Konrad Adenauers und Aspekte der Public Relations bei der Entstehung des Roten Kreuzes.

      Politik und Kommunikation - interdisziplinär betrachtet