Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Johannes Porsch

    Sturm der Ruhe
    Un jardin d'hiver, präsentiert 3.4. ways of power
    68
    Die Qualifikation der Aufsichtsratsmitglieder
    • Die Qualifikation der Aufsichtsratsmitglieder

      Allgemeine Anforderungen im Lichte der Ausstrahlung branchenspezifischer Regelungen

      • 378 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Aufsichtsratsmitglieder von Finanzinstituten und Versicherungsunternehmen sind immer weitergehenden aufsichtsrechtlichen Anforderungen an ihre Qualifikation ausgesetzt. Das Aktienrecht enthält hingegen kaum derartige Anforderungen. Der Autor untersucht die daraus resultierende Fragestellung, ob die besonderen aufsichtsrechtlichen Anforderungen auf das Aktienrecht ausstrahlen. Er beleuchtet hierzu die Hintergründe für besondere aufsichtsrechtliche Regelungen sowie die Methodik der Ausstrahlung um den bislang wenig konturierten Begriff der «Ausstrahlung im Recht» greifbarer zu machen. Schließlich untersucht er anhand konkreter Beispiele, in welchen Bereichen Ausstrahlungen nachweisbar sind.

      Die Qualifikation der Aufsichtsratsmitglieder
    • Das Jahr 1968 steht für eine Epochenwende: Studentenunruhen und Arbeiteraufstände brachten in Westeuropa und den USA die Machtgefüge der Nachkriegsordnung ins Wanken, während die Zerschlagung des Prager Frühlings das Ende der Hoffnung von einer Öffnung des Ostblocks signalisierten. Die Begleitpublikation zu dem dreiteiligen Ausstellungsprojekt von LENTOS Kunstmuseum, NORDICO Stadtmuseum und Landesgalerie Linz mit dem Titel „Wer war 1968?“ geht der Frage nach, welche nachhaltigen Spuren das Jahr 1968 im künstlerischen, architektonischen, soziokulturellen und politischen Umfeld der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz hinterlassen hat. Teil eins des Bandes stellt die lokale Kunst der 1960er- und 1970er-Jahre in den internationalen Kontext und zeigt wichtige Entwicklungslinien im Gefolge des Protestjahrs auf. In Teil zwei kommen Zeitzeugen und Historiker in Form eines lokalspezifischen Glossars zu Wort. Teil drei rollt die radikal-utopischen Architekturansätze der damaligen (ober-)österreichischen Szene im Kontext von kultureller Revolution und politischer Veränderung auf. Mit Beiträgen von: Beni Altmüller, Kurt Baier, Waltraut Cooper, Rudolf Dirisamer, Dietmar Dobretsberger, Helmut Draxler, Irene Dyk-Ploss, Manfred Eder, Thomas Eder, Josef Fragner, Edith Friedl, Othmar Friedl, Bruno Gabriel, Martina Gelsinger, Hans Gruber, Gottfried Hattinger, Josef Hochgerner, Christian Höller, Peter Huemer, Siegbert Janko, Michael John, Gabriele Kaiser, Christa Kamleithner, Brigitte Kepplinger, Margit Knipp, Gerhard Knogler, Peter Kuthan, Peter Lautischer, Christoph Leitl, Helmut Lethen, Josef Mayr, Julius Mende, Anna Minta, Otto Mölk, Wolfgang Moringer, Gabriele Müller, Veronika Müller, Helmut Neundlinger, Anton Nöbauer, Susi Nöstlinger, Elisabeth Nowak-Thaller, Alexander Peter, Johannes Porsch, Franz Primetzhofer, Christine Razinger, Hans Riedler, Georg Ritter, Franz Xaver Rohrhofer, Klaus Ronneberger, Hedwig Saxenhuber, Bruno Schernhammer, Christian Schlagitweit, Georg Schöllhammer, Franz Schwabeneder, Waltraud Seidlhofer, Barbara Seyerl, Greta Marie Skau, Heini Staudinger, Ernst Strohmeyer, Gunther Trübswasser, Helmut Wagner, Richard Wall, Martin Wassermair, Thekla Weissengruber, Marlene Weiterschan, Bernhard Widder, Georg Wilbertz, Friedrich Witzany, Gerhard Ziegler

      68
    • Sturm der Ruhe

      What is architecture?

      • 360 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,0(3)Abgeben

      Space of language / Casing for pictures / Impression / Feeling / Physical presence / Euphoria / Cultural values / Social relations / Convention of norms / Images / Memories / Spatial and temporal form of senastion / Dialectical experience of distance and closeness

      Sturm der Ruhe