Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Monika Wolting

    Die Mühen der Ebenen
    Identitätskonstruktionen in der deutschen Gegenwartsliteratur
    Der neue Kriegsroman
    Neues historisches Erzählen
    Konflikte
    Carmen-Francesca Banciu
    • 2025

      Carmen-Francesca Banciu

      Facetten ihres Schaffens

      Carmen-Francesca Banciu zählt zu den eindrucksvollsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Geboren in Rumänien und seit über dreißig Jahren in Berlin beheimatet, schafft sie in deutscher Sprache Werke von bemerkenswerter Tiefe und Originalität. In ihren Romanen verwebt sie meisterhaft autobiografische Erfahrungen mit politischer Analyse und poetischer Reflexion. Daraus entsteht ihre unverkennbar eigene literarische Handschrift, die durch eine eindringliche, fragmentarische und vielstimmige Sprache besticht – stets auf der Suche nach dem Aufscheinen der Wahrheit in der Existenz unterschiedlicher Lebenswelten. Mit der Pentalogie – bestehend aus den unten abgebildeten Romanen – hat Banciu ein monumentales literarisches Werk geschaffen: eine poetische Archäologie der Herkunft, die Themen wie Diktatur, Rebellion, Exil und weibliche Identität in kunstvoller Weise auslotet.

      Carmen-Francesca Banciu
    • 2022

      Konflikte

      Literarische Auseinandersetzungen mit Gegenwart und Zukunft

      Konflikte, Krisen und Kriege beherrschen zunehmend den offentlichen Diskurs. Auch Autor*innen reagieren engagiert auf die Veranderungen in der globalen Welt und binden die Geschehnisse in Fiktionen ein. Ihre Funktion besteht nicht nur in der Archivierung von Gegenwart, sondern auch in der Gestaltung zukunftiger Weltentwurfe. In diesem Band finden sich literarische Darstellungen der gegenwartig ausgetragenen Kriege, der aktuellen Flucht- und Migrationswellen, der nahenden Klimakatastrophe und der immer akuter werdenden Abhangigkeitsverhaltnisse des modernen Menschen. Den Band beschliessen Gesprache mit Katja Petrowskaja, Robert Prosser, Marko Martin, Dorothea Dieckmann und Markus Stromiedel uber Tabus, Identitaten, Kriege, Migrationen und den damit verbundenen Drang, die Gegenwart in Worte zu fassen.

      Konflikte
    • 2019

      Literature serves as a catalyst for societal discussions on diverse interpretations of the past, constructing historical processes and continually reinterpreting figures, spaces, and time. It responds swiftly and sensitively to social changes, which authors process subjectively in their works. The contributions in this volume examine literary texts that significantly address German and Polish history. This exploration aims to highlight writings where the "aesthetic coding" of historical events offers fresh perspectives and reveals specific thematic or perspective strategies in contemporary literature. Through these narratives, the interplay between history and literature is illuminated, showcasing how artistic expression can reshape our understanding of historical realities.

      Neues historisches Erzählen
    • 2019

      Der neue Kriegsroman

      Repräsentationen des Afghanistankriegs in der deutschen Gegenwartsliteratur

      Vorliegende Studie behandelt die aktuelle deutschsprachige Kriegs- und Heimkehrerliteratur, wie sie insbesondere in der Folge des Afghanistankrieges entstanden ist. Der Afghanistaneinsatz der Bundeswehr wird zum neuen Erzählstoff. Die neuen Kriege generieren eine neue Raum-Zeit-Struktur, in der Figuren agieren, deren Funktion es ist, Irritationen in gesellschaftliche und politische Systeme einzubringen und eine Kritik bestehender Werte, Normen wie auch gesellschaftlich verbindlicher Toleranzvorstellungen zu leisten. Zu den neuen literarischen Figuren zählen: der Bundeswehrsoldat der postheroischen Gesellschaft, der traumatisierte Veteran, der Statist der Kriegsaktivitäten, die Bundeswehrsoldatin, der investigative Kriegsreporter sowie die vor den Gräueln des Krieges Geflüchteten. Den Band runden Autorengespräche mit Dorothea Dieckmann, Jochen Rausch und Norbert Scheuer ab.

      Der neue Kriegsroman
    • 2017

      Die Beiträge des Bandes untersuchen, wie in ausgewählten Texten der Gegenwartsliteratur Fragen zur Konstruktion von Identität behandelt werden. Besonders im Fokus stehen Figuren, die durch Erinnerungsprozesse versuchen, ihr gegenwärtiges und früheres Selbst zu erfassen. Dabei wird auch der Einfluss des gesellschaftlichen Wandels seit 1989 auf literarische Figuren thematisiert und die Frage nach möglichen Störungen behandelt. Die Autorinnen und Autoren bringen unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven ein und bieten spezifische Einblicke in die deutsche Literatur. Sie verdeutlichen die Bedeutung von Fremdbeobachtungen und zeigen, wie vielfältig die Ansätze zur Analyse von Identitätskonstruktionen sind.

      Identitätskonstruktionen in der deutschen Gegenwartsliteratur
    • 2009

      Spis Tresci 1 Der Garten als literarische Konzeption2 Voraussetzungen und Entwicklungsstufen des Gartenmotivs im Hinblick auf die untersuchten WerkeVon der Gartenkunst zur Auzenraumsimulation Das Gartenmotiv im philosophischen Diskurs des 19 und 20 JahrhundertsDie Bedeutung und die Bedeutsamkeit von Gartentopoi in der Literatur Zwischen absoluter Glzcksvorstellung des locus amoenus zum Schreckensszenario des locus terribilis3 Der Gartentopos im Werk dreier deutscher Schrift stellerinnen des 20 JahrhundertsDie romantische Gartenkonzeption im Werk Marie Luise KaschnitzKaschnitz Konzeption des menschlichen Daseins in und mit der NaturDer unerreichbare GartenDie Vielfalt des Gartentopos im Werk von Marie Luise KaschnitzDie kulturellphilosophische Gartenkonzeption im Werk Undine GruentersDer Garten als Ausdruck eines KultursystemsDie holistische Gartenkonzeption im Werk Sarah KirschsDas Sichtbare und das Unsichtbare in der NaturDas doppelbsdige GartenbildDie paradigmatische Bedeutung des Gartenmotivs fzr die Literatur des 20 Jahrhunderts am Beispiel der behandelten AutorinnenBibliographieNamenverzeichnisInhaltsverzeichnis

      Der Garten als Topos im Werk von Marie Luise Kaschnitz, Undine Gruenter und Sarah Kirsch