Román „Jeho Excelence Evžen Rougon“ mistrně vystihuje prodejnost politického života druhého cístařství. Předlohou politika byl samozřejmě E. Rouher – a na příběhu jeho stálého boje o moc a císařskou přízeň, boje vedeného všemi prostředky, ukázal Zola barvitý obraz pařížské společnosti té doby. Autor vychází ze skutečných událostí, které jen mírně stylizuje.
Bohumil Jirsík Bücher






Émile Zola (1840-1902) war ein französischer Schriftsteller und Journalist. Er gilt als einer der großen französischen Romanciers des 19. Jahrhunderts und als Leitfigur und Begründer der gesamteuropäischen literarischen Strömung des Naturalismus. Daneben betätigte er sich auf gemäßigt linker Position als Journalist. Sein Hauptwerk waren 20 Romane des Zyklusses mit dem Titel Les Rougon-Macquart. Histoire naturelle et sociale d'une famille sous le Second Empire/Die R.-M. Die Natur- und Sozialgeschichte einer Familie im Zweiten Kaiserreich. Als Familiengeschichte beschreibt die Romanreihe die Geschichte des der Bourgeoisie zuzuordnenden Rougon-Zweiges und des der Unterschicht angehörenden Macquart-Zweiges. Sowohl die Erbanlagen (Hang zum Alkoholismus), das Milieu (Unterschicht bzw. Boutgeoisie) und die historischen Umstände werden in dieser Romanreihe ausführlich behandelt. Die Romane sind insbesondere für Sozialhistoriker von hohem Interesse. Reproduktion des zehnten Bandes der Rougon-Macquart mit Anpassungen an die neue Rechtschreibung.
Im Auftrag des Atlantik-Tunnel-Syndikats hat sich der Ingenieur MacAllan verpflichtet, in fünfzehn Jahren einen submarinen, Amerika und Europa verbindenden Tunnel zu errichten. - Eine Zeitungsmeldung aus diesen Tagen? Nein, die Sensation des Jahres 1913.
Stark wie der Tod: Was einst als Affäre zwischen dem bürgerlichen Maler und einer verheirateten Abgeordnetengattin begonnen hatte, ist im Laufe der Jahre zu einer soliden illegalen Liebesbeziehung geworden: Olivier Bertin findet in der Verbindung mit der bildschönen Madame de Guilleroy jenen animierenden Eros, den er für sein kreatives Schaffen benötigt, jene Geborgenheit, nach der er sich als alternder Junggeselle mehr und mehr sehnt, und die wohltuende Anerkennung seines künstlerischen Ranges. Kurzum, er darf sich für einen glücklichen Mann halten. Da soll eines Tages die Tochter seiner Freundin in die Gesellschaft eingeführt werden. Annette ist so bezaubernd schön, wie es ihre Mutter einst war. Die eigene Vergänglichkeit vor Augen, den quälenden Schmerz endlicher Liebe empfindend, scheint für Bertin mit einem Mal alles bedeutungslos zu werden, was er im Leben und in der Kunst erreicht hat. Ein Leben: Als die junge Adlige Jeanne ihren Verehrer Julien de Lamare heiratet, wähnt sie sich am Beginn einer glücklichen Ehe - und wird von ihrem treulosen Mann bitter enttäuscht. Obwohl ihr Leben fortan geprägt ist von schmerzhaften Erfahrungen, gibt sie nicht auf, und schließlich findet die mutige Frau ein spätes Glück.
Émile Zola (1840-1902) war ein französischer Schriftsteller und Journalist. Er gilt als einer der großen französischen Romanciers des 19. Jahrhunderts und als Leitfigur und Begründer der gesamteuropäischen literarischen Strömung des Naturalismus. Daneben betätigte er sich auf gemäßigt linker Position als Journalist. Sein Hauptwerk waren 20 Romane des Zyklusses mit dem Titel Les Rougon-Macquart. Histoire naturelle et sociale d'une famille sous le Second Empire/Die R.-M. Die Natur- und Sozialgeschichte einer Familie im Zweiten Kaiserreich. Als Familiengeschichte beschreibt die Romanreihe die Geschichte des der Bourgeoisie zuzuordnenden Rougon-Zweiges und des der Unterschicht angehörenden Macquart-Zweiges. Sowohl die Erbanlagen (Hang zum Alkoholismus), das Milieu (Unterschicht bzw. Boutgeoisie) und die historischen Umstände werden in dieser Romanreihe ausführlich behandelt. Die Romane sind insbesondere für Sozialhistoriker von hohem Interesse. Reproduktion des sechsten Bandes der Rougon-Macquart mit Anpassungen an die neue Rechtschreibung.