Björn Hekman: Entrepreneurship Education im Handwerk. Konzept zur Förderung von Gründungskompetenz im Handwerk mit einem Schwerpunkt in der beruflichen Erstausbildung.----------------------------------------- Markus Th. Eickhoff: Nachhaltige und Bildungsphasen übergreifende Unternehmerqualifizierung. Didaktische Überlegungen.
Björn Hekman Bücher





Spätestens seit dem von der Europäischen Kommission veröffentlichten Grünbuch zum Thema `Unternehmergeist in Europa´ und der damit angestoßenen Diskussion um den/die Unternehmensgründer/in von morgen müssen sich auch die jeweiligen nationalen bildungspolitisch Verantwortlichen der Frage stellen, wie sie Gründungskompetenz zukünftig fördern und vermitteln wollen. Die hier vorgelegte Dissertation stellt ein Modell vor, das als Ausgangspunkt für curriculare Vorschläge zur Entrepreneurship Education dienen will. Basierend auf den verhaltenstheoretischen Ansätzen von Shapero, Ajzen sowie Krueger/Reilly/Carsrud zielt das Modell auf die Förderung des Machbarkeitsempfindens und der Wünschbarkeit bezüglich einer eigenen Unternehmensgründung ab. Um diese generelle Zielsetzung weiter zu spezifizieren wurde das Rubikon-Modell der Handlungsphasen von Heckhausen aufgegriffen und um interessentheoretische Überlegungen erweitert. Auf diese Weise entstand ein Phasenmodell, das Handlungsempfehlungen für eine langfristige Entrepreneurship Education vorgibt. Auch wenn diese Arbeit grundsätzlich auf das deutsche Bildungssystem abzielt, kann der in ihr enthaltene Ansatz als Grundlage für übrige Bildungssysteme in Europa gesehen werden. Dies wird nicht zuletzt durch das eng mit dieser Arbeit verknüpfte Leonardo da Vinci EU-Projekt `DESIRE´ gezeigt.
Eine eigenständige, selbstbewusste Persönlichkeit ist für junge Menschen Grundvoraussetzung ihrer erfolgreichen Integration in die Arbeitswelt. Um dieses Ziel zu erreichen, sind Aktivitäten im Bereich des Youth Entrepreneurship besonders wirkungsvoll. Der Sammelband »Generation Unternehmer« vertieft das Thema und betrachtet es aus verschiedenen Blickwinkeln. Experten beleuchten differenziert den Schwerpunkt Entrepreneurship Education. Abschließend wird die Idee des Social Entrepreneurs als erstrebenswertes Rollenmodell vorgestellt.
Was halten junge Menschen von beruflicher Selbstständigkeit? Welche Rolle spielt die Schulbildung für unternehmerisches Denken und Handeln? Eine deutschlandweite Befragung von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften ermittelt Antworten auf diese und weitere Fragen. Mit der Studie 'Youth Entrepreneurship Barometer' liegen die Ergebnisse der Analyse vor. Darüber hinaus beleuchten Autoren aus Wissenschaft und Gesellschaft das Thema 'unternehmerische Initiative' als Schlüsselkompetenz für die erfolgreiche Integration junger Menschen in die Arbeitswelt.
Die vorliegende Veröffentlichung enthält eine Kurzdarstellung sowie Ergebnisse des Forschungsprojekts „DESIRE“ in vier Sprachen (deutsch, englisch, französisch, ungarisch). Ziel des Projekts ist die Förderung von Unternehmergeist durch didaktische Innovationen im Rahmen der Gründungsberatung sowie der beruflichen Aus- und Weiterbildung.