Bernd Wiegand Bücher






Die Neuauflage berücksichtigt das Gesetz zur Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung, das der sachsen-anhaltinische Landtag am 19.7.2002 beschlossen hat. Im Wege zahlreicher Änderungen der bestehenden Rechtslage sollen die kommunalen Handlungsstrukturen bürgernäher, leistungsfähiger und kostengünstiger gestaltet werden. Dies bedeutet insbesondere - die Schaffung größerer Verwaltungseinheiten sowie die Stärkung der kommunalen Zusammenarbeit, - verbesserte Möglichkeiten für eine eigene wirtschaftliche Betätigung, - die Stärkung der kommunalen Finanzkraft sowie - die Förderung moderner Informationstechnologien. Der Anhang gibt mit seinen 18 Muster- und Aufbauschemata einen Einblick in die praktische kommunale Verwaltungstätigkeit. Für Kommunalpolitiker, Verwaltungsbeamte, Professoren, Referendare und Studenten.
Die Wahlordnung regelt die Wahl der Schwerbehindertenvertretungen und Stufenvertretungen in Deutschland, die 14.000 bis 20.000 Vertretungen betreffen. Diese Wahlen sind für viele Betriebe und Dienststellen von großer Bedeutung, insbesondere aufgrund der Kompetenzen der Schwerbehindertenvertretungen, wie dem Abschluss von Integrationsvereinbarungen. Unsicherheiten durch die Rechtsprechung zur Auslegung der Wahlvorschriften werfen zahlreiche Fragen auf, weshalb eine zuverlässige Information über die aktuelle Rechtsentwicklung unerlässlich ist. Der Kommentar von Bernd Wiegand und Roger Hohmann adressiert dieses Bedürfnis, indem er die Bestimmungen der Wahlordnung detailliert und praxisorientiert erläutert. Dabei wird auch die Verzahnung mit den Vorschriften zur Wahl der Betriebs- und Personalräte betrachtet. Im Anhang sind Wahlformulare und ein Wahlkalender enthalten, die Praktikern bei der ordnungsgemäßen Vorbereitung und Durchführung der Wahlen helfen. Dieser Kommentar ist somit eine unverzichtbare Arbeitshilfe für alle, die direkt oder indirekt mit der Wahl der Schwerbehindertenvertretungen und Stufenvertretungen betraut sind und unterstützt die Umsetzung der SchwbVWO.
Die integrierte Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung
- 305 Seiten
- 11 Lesestunden
Basiselterngeld, ElterngeldPlus, Partnerschaftsmonate – die umfassenden Neuregelungen des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes BEEG haben sich längst etabliert. Während es Eltern um die Wahrnehmung ihrer berechtigten Ansprüche geht, stehen Unternehmen und Behörden u. a. vor den Herausforderungen einer effizienten Personalplanung. Damit keinem etwas entgeht: Der BEEG-Kommentar von Wiegand/Jung ist mit allen entscheidenden Informationen zur geltenden Rechtslage jetzt wieder auf dem neuesten Stand! Umfassend: Neben der praxisorientierten Komplettkommentierung des BEEG findet man im Werk wichtige angrenzende Vorschriften wie Mutterschutzgesetz, Mutterschutzverordnung und Bundeskindergeldgesetz. Nützlich: Aktuelle Antragsmuster, Ausfüllhilfen und ein Praxisleitfaden unterstützen bei der Rechtsanwendung in jedem Einzelfall. Detailliert: - Welche finanziellen Hilfen kann eine Familie erhalten, wie genau bemisst sich das Elterngeld? - Welche Folgen ergeben sich bei Inanspruchnahme der Elternzeit im Einzelnen für den Arbeitgeber? - Welche Möglichkeiten hat der Arbeitgeber im Falle des Nichteinverständnisses gegenüber dem Anspruchsteller?