Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gisbert Roloff

    10 x Gerechtigkeit
    Anleitung für Simulanten
    • Anleitung für Simulanten

      Reiseführer ins Schummelland

      4,0(1)Abgeben

      Haben Sie noch nie simuliert? Vielleicht stört Sie der Begriff – haben Sie schon einmal die Wahrheit „ausgeschmückt“ oder Unerfreuliches charmant verborgen? Die Verhaltensmuster des Täuschens sind uralt und finden sich auch in der Tierwelt. Tiere wie Weichtiere, Insekten, Fische und Vögel nutzen Finten, um Feinde abzuwehren oder Konkurrenten zu überlisten. Der Mensch übertrifft jedoch dank seines hoch entwickelten Gehirns diese tierischen Vorfahren, wie die Autoren anhand prominenter Fallbeispiele unterhaltsam darlegen. In einem speziellen Abschnitt wird das Simulieren in der ärztlichen Sprechstunde humorvoll als „Gebrauchsanweisung“ für Simulanten präsentiert, mit praktischen Tipps für diverse Zipperlein. Diese ironische Betrachtungsweise beleuchtet das moralische Dilemma, dem Mediziner und andere Fachleute gegenüberstehen, wenn sie entscheiden müssen, ob das Vortäuschen einer Störung angesichts skandalöser Arbeitsbedingungen oder belastender Lebensanforderungen manchmal gerechtfertigt ist. Die „Anleitung für Simulanten“ richtet sich an Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Schüler, Lehrer, Mediziner, Patienten sowie Hochstapler und Tiefstapler und zeigt, wie stark wir alle in eine Kultur der Täuschung verstrickt sind.

      Anleitung für Simulanten
    • Who needs me? Wer braucht mich? lautet nach Sennett eine der wichtigsten Fragen westlicher Gesellschaften. Und in der Tat blieben die Verknappung von Arbeit und die Zunahme prekärer Beschäftigungsverhältnisse nicht ohne Folgen für die Organisation des privaten wie des politischen Lebens: 6.5 Millionen Bundesbürger, die ohne Hoffnung auf auskömmliche Arbeit in wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Deprivation leben, 2.5 Millionen Heranwachsende auf Sozialhilfeniveau, Hauptschüler in vererbter Bildungsarmut, Migrantenkinder ohne Zukunft - die Liste ließe sich verlängern. Insofern kann es nicht verwundern, dass das Thema Gerechtigkeit wieder Konjunktur hat. Im vorliegenden Band werden Möglichkeiten untersucht, wie Human- und Sozialwissenschaftler bei ihren Servicefunktionen in Tätigkeitsfeldern entlang der Bruchlinien unserer Gesellschaft Gerechtigkeitsgesichtspunkte handlungsleitend berücksichtigen können, auch wenn jeder einzelne Arbeitstag nichts anderes bedeutet, als mit Sisyphos immer und immer wieder den Stein zu wälzen. Dabei reicht das Themenspektrum von Arbeitslosigkeit, Obdachlosigkeit, chronischer Krankheit, Migration bis hin zu medizinischer Versorgung, Erziehung, Bildung und Rechtsprechung. Das Buch wendet sich an Human- und Sozialwissenschaftler - an Studenten ebenso wie an Professionals - aus den Bereichen der Medizin, der Pädagogik, der Psychologie, Soziologie und Sozialpädagogik.

      10 x Gerechtigkeit