Mit dem vorliegenden Heft wird die Edition der Keilschrifttexte aus der Hethiterhauptstadt Hattusa fortgesetzt, die in den Jahren 1962-1969 im Schutt der 1906-1911 durchgeführten Grabungen in den Ostmagazinen des Großen Tempels entdeckt wurden. Dazu kommen Texte anderer Fundstellen (u. a. Büyükkale), die aus unterschiedlichen Gründen in den früheren Editionsbänden unberücksichtigt geblieben sind. Das vorliegende Heft enthält ca. 390 Autographien von Tontafelbruchstücken, darunter Fragmente von Beschwörungsritualen und Festritualen, aber auch einige von Gesetzen, Städtelisten Textinventaren, Orakeln und Omina. Die Inhaltsübersicht bietet Hinweise auf die Textgattung sowie auf Textanschlüsse, Duplikate und Paralleltexte. In den Indizes sind die Götter-, Personen- und Ortsnamen zusammengestellt.
Francesco Fuscagni Reihenfolge der Bücher


- 2015
- 2007
Am Anfang des 20. Jahrhunderts wurden in der hethitischen Hauptstadt Hattusha (150 km östlich von Ankara, Dorf Bogazkale) etwa 10.000 Keilschrifttontafeln entdeckt. Im Jahre 1988 wurden diese Tontafeln vom Vorderasiatischen Museum in Berlin in das Museum der anatolischen Kulturen in Ankara überführt. Derzeit sind davon noch 4.000 Tontafeln unpubliziert. Das Buch enthält eine Sammlung der Zitate aus diesen noch unveröffentlichten Texten, die im Laufe der hethitologischen Forschungen in unterschiedlichem Maße verwendet wurden. Jeder Text ist mit bibliographischen Angaben und Anmerkungen ausgestattet. Ein Glossar mit Götter-, Personen- und Ortsnamen vervollständigt das Buch.