Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marijke Lichte

    Lévi-Strauss versus Freud - Eine Gegenüberstellung des Kapitels VII 'Die archaische Illusion' bei Lévi-Strauss mit Siegmund Freuds 'Totem und Tabu'
    Baal und die Neue Sachlichkeit: Eine Untersuchung darüber, ob sich Bertolt Brechts frühes Theaterstück in diese Epoche einordnen lässt
    Die Bedeutung kultureller Genitalien für die soziale Konstruktion der Transsexualität - Eine zusammenfassende Darstellung nach Stefan Hirschauer
    Die Verführung der Erinyen
    Der Traum zwischen göttlicher Botschaft und individuellem Phänomen
    Friedrich Hebbels "Judith" - ein Vergleich mit der biblischen Judith in den Apokryphen des Alten Testaments
    • Die zentrale Handlung dreht sich um eine mutige Frau, die in einer verzweifelten Situation ihr Volk vor der drohenden Vernichtung rettet. Sowohl im biblischen Buch Judith als auch in Hebbels Tragödie wird die Geschichte erzählt, wie eine einzelne Heldin in das feindliche Lager eindringt und den feindlichen Oberbefehlshaber tötet. Diese Tat stellt nicht nur die Glaubensbereitschaft ihres Volkes wieder her, sondern symbolisiert auch den Kampf gegen übermächtige Gegner und den Glauben in ausweglosen Lagen.

      Friedrich Hebbels "Judith" - ein Vergleich mit der biblischen Judith in den Apokryphen des Alten Testaments
    • Die Arbeit untersucht die Rolle des Traums in Griechenland von der archaischen bis zur hellenistischen Epoche und analysiert, ob es Anzeichen für einen Fortschritt in der wissenschaftlichen Erkenntnis gibt. Ein zentraler Aspekt ist die Frage, ob die Traumbetrachtung Hinweise auf den Übergang vom Mythos zum Logos bietet. Die Untersuchung konzentriert sich auf drei grundlegende Kriterien: das Verständnis der menschlichen Seele, die Ansichten über die Herkunft der Träume und den vermuteten Zweck des Traumgeschehens. Diese Aspekte sind bis heute relevant für die Traumanalyse.

      Der Traum zwischen göttlicher Botschaft und individuellem Phänomen
    • Die Verführung der Erinyen

      Eine Untersuchung der Eumeniden des Aischylos und ihrem mythologischen Ursprung

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Studie untersucht die antike Tragödie "Die Eumeniden" von Aischylos, mit einem besonderen Fokus auf die Transformation der Rachegöttinnen, den Erinyen, zu den wohlwollenden Eumeniden. Diese Verwandlung wird nicht nur als mythologisches Ereignis betrachtet, sondern auch als Spiegel der gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen im antiken Griechenland, insbesondere in Bezug auf die politischen Veränderungen in Athen. Die Arbeit stellt einen Zusammenhang zwischen dem mythologischen Ursprung der Erinyen und ihrer Integration in das soziale Gefüge der athenischen Polis her.

      Die Verführung der Erinyen
    • Die Untersuchung beleuchtet die soziale Konstruktion der Transsexualität, basierend auf einer Feldstudie von 1986 bis 1987, in der der Autor als teilnehmender Beobachter agierte. Durch Interviews mit Transsexuellen, Ärzten und Pädagogen sowie Dokumentenanalysen wird das Phänomen empirisch und theoretisch analysiert. Die Arbeit thematisiert die Struktur des Behandlungsprogramms in Deutschland und die kulturellen Normen, die Geschlechtswahrnehmung und -darstellung prägen. Zudem wird die historische Entwicklung der Geschlechterdifferenz und deren Einfluss auf die Identität von Transsexuellen untersucht.

      Die Bedeutung kultureller Genitalien für die soziale Konstruktion der Transsexualität - Eine zusammenfassende Darstellung nach Stefan Hirschauer
    • Die Analyse untersucht, ob Bertolt Brechts frühes Theaterstück Baal im Kontext der Neuen Sachlichkeit verortet werden kann. Hierzu wird zunächst die Epoche der Neuen Sachlichkeit definiert und ihr historischer Hintergrund beleuchtet, einschließlich der politischen und gesellschaftlichen Bedingungen, die zu einem Epochenwandel führten. Die Auseinandersetzung mit der Ideologie des Expressionismus ist dabei entscheidend, da die Neue Sachlichkeit sich gegen diese richtet. Zudem wird die Bedeutung der Weimarer Republik hervorgehoben, um die künstlerischen Veränderungen und deren Ursachen zu verstehen.

      Baal und die Neue Sachlichkeit: Eine Untersuchung darüber, ob sich Bertolt Brechts frühes Theaterstück in diese Epoche einordnen lässt
    • Die Arbeit analysiert das siebte Kapitel "Die archaische Illusion" aus Claude Lévi-Strauss' "Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft" und setzt es in Beziehung zu Sigmund Freuds Theorien in "Totem und Tabu". Dabei werden die kulturellen und psychologischen Aspekte der beiden Werke miteinander verglichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Auffassung von Verwandtschaft und sozialen Strukturen herauszuarbeiten. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die anthropologischen und psychoanalytischen Perspektiven auf menschliche Beziehungen zu entwickeln.

      Lévi-Strauss versus Freud - Eine Gegenüberstellung des Kapitels VII 'Die archaische Illusion' bei Lévi-Strauss mit Siegmund Freuds 'Totem und Tabu'
    • Die Bildergeschichte thematisiert eine körperlose Gestalt, die mit einem Koffer durch die Welt reist, um Geschäfte abzuschließen. Diese einzigartige Figur verkörpert das Streben nach Erfolg und die Suche nach Identität in einer oft anonymen Welt. Die Erzählung regt zum Nachdenken über die Natur des Handels und die menschliche Existenz an. Visuell ansprechend und tiefgründig, lädt sie die Leser ein, über die Bedeutung von Beziehungen und der eigenen Rolle im Geschäftsleben nachzudenken.

      Die Handlungsreisende
    • In dieser fesselnden Erzählung geht es um die geheimnisvolle Welt der Lockfische und deren Einfluss auf das Leben der Protagonisten. Die Geschichte entfaltet sich in einer einzigartigen Kulisse, in der Natur und menschliche Schicksale eng miteinander verwoben sind. Themen wie Verlust, Sehnsucht und die Suche nach Identität stehen im Mittelpunkt. Durch eindringliche Beschreibungen und vielschichtige Charaktere wird der Leser in eine emotionale Reise mitgenommen, die sowohl berührt als auch zum Nachdenken anregt.

      Der Gesang des Lockfisches
    • Rechnen und Reden im Traum in Sigmund Freuds "Traumdeutung", Kapitel VI. "Die Traumarbeit"

      Eine vergleichende Untersuchung unter Einbeziehung von Beispielen aus der antiken griechischen Literatur

      Das Werk analysiert das sechste Kapitel "Die Traumarbeit" aus Sigmund Freuds Traumdeutung, wobei der Fokus auf den Themen Zahlen, Rechnungen und Rede liegt. Es werden literarische Beispiele aus der griechischen Antike herangezogen, um die historische Relevanz von Träumen zu verdeutlichen. Die Ausarbeitung beleuchtet, wie sich die Traumdeutung über Jahrhunderte entwickelt hat und vergleicht Freuds Ansichten mit denen antiker Literatur. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und die Veränderungen im Verständnis von Träumen im Laufe der Zeit zu reflektieren.

      Rechnen und Reden im Traum in Sigmund Freuds "Traumdeutung", Kapitel VI. "Die Traumarbeit"
    • Erlebe die zauberhafte Welt von Krabblingerode, wo Kullerkäfer und Menschen gemeinsam Abenteuer erleben und das Dorfleben bunt gestalten. Dieses Bilderbuch bietet märchenhafte Illustrationen und spannende Einblicke in ein Jahr voller Freundschaft und Freude.

      Kullernde Käfer. Eine rollende Reise durch Krabblingerode